Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lanckoroński, Karl [Hrsg.]
Städte Pamphyliens und Pisidiens (Band 2): Pisidien — Wien, 1892

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4611#0233
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
228

Derselbe Statthalter mit gleicher Schreibung des Namens
und dem Vornamen Aho'.O'.oq in Karaboulo, CIG. 3, 437qa.
Vergl. Ramsay, AM., 1885, S. 345. Sterret, WE. 419.

Der Probule, Z. 15, ist vermuthlich benannt nach dem Statt-
halter Q. Larcius Macedo unter Hadrian (Marquardt, Staats-
verwaltung, I, 2, S. 363, 4).

205.
Drei 075 M. dicke, 0'50 M. hohe, als ionisches Gebälk mit glattem Fries profilierte Bekrünungsstücke, 1*20 M., I'3o M.
und I'l3 M. 1-, welche nordwestlich von W liegen; I und II über Kopf (als Fundament?) gelegt, III tiefer abgerutscht. lauf
der Lang- (a) und rechts anstossenden Schmalseite (b) beschrieben; II auf einer Langseite; III auf einer Schmalseite (a), vielleicht
auch auf rechts anliegender Langseite.

I a. (1-20 M.)
.. . KjXauobu Aapeiou u'Coq KaXXt/.r;(; xb
......■mou ex. xeov ISiwv aveOr;/.

I *. (075 M.)

Ööo'i; Ssßacxo'

AnOOPONTOYOl C
Ecke.

IL (r3oM.)
c v.cd TraTpiot; xat xöi S^ij.ü)! Tißl

II*. 1 III a. (074 M.)

[pto?KXaö8to<;KXau§{ou Aapsfoo uibd K]aXXr/.rj- xb

[moo EX. xöv iät'tüv]

i avEÖr.y.EV

Illb. (I-I3M.)
? ?
? ?
Ecke.
Dieselbe Inschrift stand wenigstens einmal auf drei Architravlängen etwas dichter, das andere Mal auf zwei Lang- und zwei
Schmalseiten von ein wenig längeren Architraven. Vergl. 221. Z. 2 schwerlich xb OTTO 'Opcvxou, eher XOU Oscu? Weiterhin ist
zweifelhaft, ob ein Mitstifter (cb'Z T[[ß], K[Xauo{u) u. s. w.) oder ein mitgestifteter Theil dastand.

206.

Im Nympheum an einem Pfeilercapitell links neben einer
halbrunden Nische (S. l33). Ob CIG. 4372?

'H ßsuXr, xal b Brj|J.o;
AtX. Aw9«vxov 'AtoXXw-
vfou ['A7c]oXX(i)VtaxT;v y.a;
[(?) "Za^aXaccia u. s. w.

207.

Kopfstück einer Statuenbasis bei der grossen Thür K
(S. l34), circa 070 M. br., 0-25 M. h.

Mjäpxov Aup'/jXtOV

üaKEipiov

Aiovüoiov
xbv eauxtov eüspfe-

Tf,V.

208.

Sechsseitiger Basisschaft, dessen Fuss vor der grossen

Thür K steht (S. U4). „„.

HXtov av-

xoXcvj; i^rr

xopa xapxs-

pi6'J|j.ov,

5 Z'/jvom axi;-

(JSV IviCVOOV

rjSs "öXtc.

Te6/£CIV

äcxparxsc
10 Zttjvwv öpacu-
xapStcx; avirjp,
yäXy.Eo; sv xo-
Xe[j.ü). jrpünss;
ev Ypajtjiv.

14 ev vpäo'.ctv: in seinen Schrift-

Zenon der Isaurier
stücken.

»!t>°



^

frpx



sicher

von

erschieß*

' „Ml *i" r„«

,[ffl«

ilf t»6'

Tafel



dtrAg»w

V 1k

.„■CIL. IH, &

; Statue
he Kopf

DU ]

20g.

Sieben keilförmige Steine eines Rundbogens (S. l34). Die Schrift sehr verschlissen; füllte wohl alle drei Reihen.

Xa 11 :•: 1 uv jcö 1 Xtc

Z. 3 AlCV'JGtü ?

:PJ1TI ITHin

.'. YZ E I A | Ya
III AI Al§\ Xy] xa
iII;Y IHTO

t G'J[J.

IMAX OIPHM AI-flN

n.\\\H'll////\lll//

Leer?

Architrave von den Säulenhallen des Macellums (S. 135).

12 3 4

I. :YriEPNEIKI-IITOYK| YPlOYAYTOKPAxOPOIKAI j IAPOIcJ MAPKOY aupHAlOY K | oja[J.55cu ävxwvsivcu xat a-I

APXIEPAIAMENOITQ [v ueßasxwv sireSwxe jrpb; aXXj
 
Annotationen