Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hans W. Lange <Berlin> [Editor]
Verschiedener deutscher Kunstbesitz: Gemälde alter und neuerer Meister; Möbel, Tapisserien, Golddosen; Versteigerung am 16. und 17. April 1943 — Berlin, 1943

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41729#0068
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VIII.

K L E I N K U N S T
Nr. 427—461

/ 427 Ein Paar Buchsreliefs: Herkules tötet die Lernäische Schlange —
Herkules, die beiden Säulen tragend. Beide mit Landschaftsgrund,
durchbrochen gearbeitet und auf blaulackierte Eichenplatten aufgelegt.
Süddeutsch, 1. Hälfte 16. Jahrh. H. 12,5 cm, Br. 10 cm.
429 Silberne Wagenuhr (Reisewecker) Louis XV, mit silbernem Zifferblatt und
, durchbrochenem, reich graviertem Innengehäuse mit Akanthusranken,
Vögeln, Maskaron usw. Das Werk bezeichnet: DEBAUFRE / LONDON.
Das durchbrochene Außengehäuse mit schwarzem Chagrin bezogen und
reich mit Silber pikiert. (Leicht beschädigt.) London, um 1740. Durchm.
10, j cm.
sj 4-<430 Goldemail-Repetieruhr, Louis XVI, durchsichtig lila emailliert, mit Blumen-
strauß und Rankenbordüre aus kleinen Perlen, Rubinen und durch-
sichtigem grünem Email. Weißes Zifferblatt. Französisch, um 1775.
Durchm. 3,8 cm. jT"'p

Tafel 38.

IX!

/ ' t' f 431 Goldene Taschenuhr, Louis XVI, zweifarbig, ziseliert mit Blumenkorb und
/Tauben in ovalem, von Girlanden umrahmtem Medaillon. Weißes Ziffer-
blatt. Bezeichnet: Berthoud ä Paris. Paris, um 1780. Durchm. 3,9 cm.
Tafel 38.

•75 V 432 Miniaturpistole mit Feuersteinschloß, Ladestock und Messingbeschlag. Am
Schloß bezeichnet: A. RICHTER. — In gleichzeitigem Lederetui. Mitte
18. Jahrh. L. 7,9 cm. F V 4 I
//V ‘I
rV 433 Schildpattjeder buchse, Regence, mit Goldpique-Verzierungen in Form von

c


Ornamentbordüren und Insekten. Paris, um 1725. L. 10,5 cm.

■ftSr.

434 Schildpattfederbüchse, Regence, mit Perlmutter- und Goldpiqu^verzierungen
in Form von gravierten Platten, antikisierenden Profilköpfen und Orna-
menten, Paris, um 1725. L. 11 cm.

ff

lk.

66
 
Annotationen