Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
254

UNBEKANNTE

56 ST. ELIGIUS
Der Heilige sitzt nach rechts gewendet in langem Rock, eine Kappe
auf dem vom Scheibennimbus umschlossenen Haupt, vor einem iangen
Tisch am Amboß und hämmert an der Kuppa eines Keiches, dessen
Fuß vor ihm neben der BriHe auf dem Tisch steht. Letzterer ist
mit einer Menge Handwerkszeug und Teilen unvoiiendeter Arbeiten
bedeckt. St. Eligius gegenüber sitzt ein jüngerer Gehilfe und vor
diesem ein ebenfahs hämmernder Knabe. An der Wand dahinter
hängen Hämmer, Zangen, Bohrer und Feilen verschiedener Größe.
Der dritte Gehilfe hat seinen Piatz am Tisch veriassen und facht links
mit einem kieinen Biasebaig das Feuer des Schmeizofens am Um den
Ofen und in dessen Nische bemerkt man auf Brettern, in Tiegein und
Körben aiierlei Gerät. Ganz vorn in der Mitte steht ein mit Drahtziehen
beschäftigter Lehrjunge. Im Hintergrunde rechts biickt man durch ein
breites Rundbogenfenster in die Straßen einer Stadt mit einer im Bau
begriffenen Kirche.
121:157 mm. BL
H., N. N. I. 346. 288. - P. II. 234. 164. - Rep. XV. (1892) 134. bei 198. (L.) - L.,
M. d. L. 20. bei 13.
Strichätzung bei Mummenhoff, Der Handwerker p. 18. Abb. 15. (Dresden.)
DRESDEN (Unklarer, schwarzer und fleckiger Abdruck.)
Gute niederrheinische Arbeit vom Ende des Jahrhunderts, freie Nachbildung des
Stiches vom Meister der Liebesgärten L. 16U Passavant nennt den Heiligen irrtümlich
St. Egidius und Hndet in dem Kirchturm Ähnlichkeit mit dem Kölner Dom, wohl nur
des Kranes wegen.

57 DAS MARTYRIUM DES HEILIGEN ERASMUS
Der bartlose Heilige liegt, nur mit dem Lendentuch bekleidet, den
Kopf mit Mitra und Scheibennimbus nach links gekehrt, unter der
Winde, die von zwei Schergen gedreht wird. Einf. (?), die unten
doppelt ist.
c. 80:55 mm. Biidgröße.
Unbeschrieben.
Photographiert im Dresdner Kabinett September 1915 (Heideiberg.)
i Vergl. meine Monographie über diesen Stecher a. a. O.
 
Annotationen