Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Deutsche Fournier- und Intarsienmöbel des Barock und des Klassizismus, flandrischer Gobelin, Silber- und Goldschmiedearbeiten des 16. bis 18. Jahrh., Porzellane, Fayencen, Steinzeug, ostasiatische Kunst (China, Japan, Indien): Einrichtung eines baltischen Schlosses, deutscher Fürsten-, Museums- und sonstiger Besitz; Versteigerung: Donnerstag, 20. November, bis Samstag, 22. November — Köln, Nr. 222.1924

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33206#0014
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
10

183 Gleichgemusterter Teppich, etwas größer. 360 X 323

184 Türkische Decke, blau mit Goldstickerei.

185 Zwei ähnliche, klein.

186 Indischer Longschal.

187 Bahnen-Teppich, rotgrundig. 440 X 225.

188 Großer Bahnen-Teppich. 460 X 335.

Kästchen. — Skulpturen in Holz und Marmor.

Verschiedenes.

189 Ulmer Renaissance-Kassette aus Holz mit Intarsien und Wismuth-Malerei. Die Vorderseite mit larbigen
Blumen-Intarsien in Arkadenfeldern. Deckel- und Seitenwände mit braungelben Ornament-Intarsien. Auf der
Innenseite des Deckels in Wismuthmalerei Wappeti der Familie von Ravenstein, flankiert von zwei Kostüm-
figuren. Ulm um 1600. H. 13, B. 29, T. 16.

190 Kleine Truhe aus Zirbelholz mit gemalten Füllungen, Die vier Füllungen (2 in der Vorderwand, je 1 in jeder
Seitenwand) sind Oelgemälde mit Heiligen- bzw. Madonnen-Darstellungen. Deutsch, 17. Jahrh. H, 60:
B. 65, T. 39.

191 Schreibkasten in Bouletechnik, Außen mit Messing-Intarsien. Im Innern Palisanderholz, Sehr zierlich ein-
gerichtet. Französisch, Mitte 19. Jahrh.

192 Renaissancefüllung mit figürlicher Darstellung in gepunzter und gebrannter Arbeit. Geschnitzter Rahmen,
43 X 53.

193 Kleines Renaissance-Holzrelief. Im runden Mittelfc-lde ein Hochrelief: Anbetung der Könige in fünf Figuren.
In den Zwickeln geflügelte Engelsköpfe, an den Seiten halbe Muschelrunde. Deutsch, Ende 16. Jahrh,
15 X 14,5.

194 Ein Paar große Barock-Reliefs. Fast vollrund geschnittene Büsten von Heiligen in priesterlicher Kleidung.
Jede in großem ovalen Profilrahmen, der mit Muschelwerk verziert ist und sich auf profiliertem Sockelbau
erhebt. Die Büsten selbst versilbert, das Rahmenwerk vergoldet. Prächtige originale Fassung. Deutsch,
17. Jahrh. H. 130, B. 72.

195 Standfigur einer lesenden Nonne, weiches Holz, vollrund, farbig gefaßt, Leicht nach rückwärts gebogene
frontale Haltung in Nonnen-Habit, weiß, schwarz mit goldenen Borten. In der linken Hand hält sie aufge-
schlagenes Buch, worin sie mit gesenktem Blick liest. Rechter Arm fehlt. Süddeutsch, 15, Jahrh. H. 68.

196 Kleine Reliefgruppe von drei Evangelisten. Eichenholz, fast vollrund. Die drei Gestalten stehen, die Köpfe
freigeschnitten, gedrängt ohne Zwischenraum nebeneinander und halten zusammen ein aufgeschlagenes Buch.
Zwei Köpfe vollbärtig, der dritte bartlos. Die Haare bei zweien in stark stilisierte Ringellocken gelegt. Far-
bige Fassung. Niederrheinisch, 15, Jahrh. H, 43.

197 Standfigur der Maria mit dem Kinde. Geschweifte Haltung, faltiger Mantel. Krone auf dem gelockten Haar.
Weiches Holz, gehöhlt. 15. Jahrh, H. 63.

198 Spätgotische Holzfigur, Der auferstandene Christus stehend, seine Wundmale zeigend. Farbig gefaßt. Deutsch,
16. Jahrh, H. 64.

199 Stehender Engel, Holz, vollrund, polychromiert. Faltiges Gewand, breite Lockenfrisur, Kreuzesstamm und
Dornenkrone haltend. H, 48,

200 Hüflfigur eines Engels mit vorgestreckten Händen. Weiches Holz, vergoldet. Deutsch, 17. Jahrh. H, 34.

201 Standfigur des hl. Nikolaus in bischöflichem Ornat. Zu seinen Füßen drei Kinder. Lindenholzfigur, vollrund,
Naturfarbe., Süddeutsch, 16. Jahrh. H. 110.
 
Annotationen