Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Deutsche Fournier- und Intarsienmöbel des Barock und des Klassizismus, flandrischer Gobelin, Silber- und Goldschmiedearbeiten des 16. bis 18. Jahrh., Porzellane, Fayencen, Steinzeug, ostasiatische Kunst (China, Japan, Indien): Einrichtung eines baltischen Schlosses, deutscher Fürsten-, Museums- und sonstiger Besitz; Versteigerung: Donnerstag, 20. November, bis Samstag, 22. November — Köln, Nr. 222.1924

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33206#0025
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
21

Fayence.

444 Kleiner Enghalskrug aus Fayence, Blumenranken in Unterglasurfarben: Kobaltblau, Gelb, Grün, Mangan
Zinndeckel und Zinnfußring. Unter dem Boden Blaumarke: Zweig. Göppingen, 18. Jahrh. H. 18.

Abb. Taf. 12.

445 Frankfurter Enghalskrug mit gekordeltem Henkel. Tiefblauer chinesischer Figuren- und Landschaftsdekor,

am Hals chinesische Blumen; kleisterblaue Glasur. Schöner gleichzeitiger Zinndeckel, zinnener Fußring.
Frankfurt, 1. Hälfte 18. Jahrh. H. 25. Abb. Taf. 11.

446 Hanauer Enghalskrug. Dekor in Unterglasur-Kobaltblau: Chinesische Blumen in Felsenlandschaft. Der Hals

mit Horizontalringen. Alter Zinndeckel. Hanau, 18. Jahrh, H. 26,5. Abb. Tüf. 11.

447 Hanauer Enghalskrug. Kobaltblauer Dekor: Parkausschnitt mit hoher Pappel vorn, seitlich Häusergruppe.
Am Hals Wolken, Zinndeckel. Hanau 18. Jahrh. H. 25.

448 Französische Fayence-Schüssel, oval, mit geschweiftem Rande. Reiche Blumenbemalung in polychromen
Scharffeuer- und Muffelfarben. 18. Jahrh, L. 30, B. 25,5.

449 Persische Wasserpfeife aus Fayence, Breite ballig gedrückte Melonenform mit engem Hals; auf der Schul-
ter schräg hochstehende glockige Tülle. Bläulich-weiße krakelierte Emailglasur von metallischem Glanz,
blauer Dekor rnit scharfen schwarzen Konturen: Ornamente und Blumen in verschiedenen durch Ornament-
streifen begrenzten Feldern. — Sehr frühes Stück von seltener Schönheit. Unter dem Boden eine kreuz-
förmige Marke. H. 17.

450 Kugeliges Teekännchen aus Fayence. Ohrenhenkel, kurzer Röhrenhenkel. Chinesische Blumen in Blau und
Bolus. D e 1 f t , A n f a n g 18. J a h r h. H. 12.

451 Delfter Kuh, nach rechts stehend. Mit kalter Blurnenbemalung in Farben und Gold, Kopf restauriert.
Delft, 18. J a h r h. H. 13.

452 Ein Paar Delfter Pferde, weiß, mit kalter Bemalung. Die nach links schreitenden Pferde sind gesattelt. Die
Mähnen und geflochtenen Schweife mit plastischen Rosetten geschmückt. Bei einem das linke Vorderbein
gekittet. Delft, 18. J a h r h. H. 23,

453 Zwei Urbino-Vasen verschiedener Größe in Vleutenform. Blumendekor in Blau, Grün, Gelb. Ober-Italien,

17. —18. Jahrh. H. 27 u. 25.

454 Maßkrug aus Fayence. Kobaltblaue Unterglasur-Malerei: Früchte, Zinndeckel, leicht gesprungen. Nord-
deutsch, 18. Jahrh. H. 20.

455 Fruchtkorb aus Fayence mit durchbrochen modelliertem Gitterwerkrand und farbigem Blumen-Dekor.
Marke CC. Niederweiler, 18, Jahrh. Gekittet.

456 Kaffeekanne aus Fayence mit blauem Rankendekor, Marke HD. Kelsterbach, 18. Jahrh. H. 15.

457 Elsässer Teekanne aus Fayence, mit drei Füßen und Griffhenkel. Farbiger Blumendekor. Gesprungen,

18. Jahrh. H. 24.

458 Bauchige Delft-Vase mit Deckel. Die Wandung ringsum gerillt. Leuchtender Blaudekor: Chinesische Blumen-
ranken, die sich um Vasen und Körbe ziehen. Delft um 1700. H. 28.

459 Tulpenvase aus Fayence mit reichem Dekor von Blumenbuketts in polychromen Scharffeuerfarben. Marke CT
(verschl.) Mosbach, 2. Hälfte 18. Jahrh. H. 12, B. 24.

460 Vier verschiedene Delftvasen. Neuzeitlich. Eine lädiert,

461 Paar Delfter Kühe, farbig dekoriert. Neuzeitlich,

462 Zwei verschiedene Weihwasserkessel aus Fayence, farbig dekoriert. Deutsch, 18, Jahrh.

463 Paar Neu-Delfter Deckelvasen, blau dekoriert. H. 26.

464 Delft-Schüssel mit Blaumalerei: Dichtes den ganzen Fond bedeckendes Blumenmuster mit Granatäpfeln. Delft,
18. Jahrh. Dm. 31.
 
Annotationen