Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Deutsche Fournier- und Intarsienmöbel des Barock und des Klassizismus, flandrischer Gobelin, Silber- und Goldschmiedearbeiten des 16. bis 18. Jahrh., Porzellane, Fayencen, Steinzeug, ostasiatische Kunst (China, Japan, Indien): Einrichtung eines baltischen Schlosses, deutscher Fürsten-, Museums- und sonstiger Besitz; Versteigerung: Donnerstag, 20. November, bis Samstag, 22. November — Köln, Nr. 222.1924

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33206#0026
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
22

465 Paar Fayenceteller, bemalt mit Blumenranken in Farben. Leicht gesprungen. Flörsheim, 18. Jahrh, Mit
Marken.

466 Achteckige Fayenceschüssel mit Blaudekor in der Art von Rouen. Gekittet. — Ferner: Großer Terrinen-
deckel, ähnlich. Holstein, 18. Jahrh,

467 Delft-Teller mit blauem Chinadekor. 18. Jahrh, — Ferner: Elsäßischer Bauernteller,

468 Paar gefächerte Schiisseln aus Fayence, Weiß, ohne Dekor. 18. Jahrh. Dm. 35.

469 Ovale Fayence Schüssel mit Blumenrankendekor in Vioiett. Marke P. R. Proskau, 18. Jahrh. Gesprungen.
L. 36, B. 25.

470

471

472

473

474

475

476

477

478

479

Steinzeuö. — Ton.

Westerwäider Sternk;ug. Kobaitblau, mangan, grau, Eiförmige Leibung, abgesetzter Enghals, vorn mit Relief-
Maskaron. Auf der Vorderseite großer Stern in Kranz, Um die Seiten sind breite zackige Sternbänder ge-
stellt. Westerwald, 17. Jahrh. H. 25. Abb. Taf. 11.

Westerwälder Rosettenkrug, graublau. Eiförmige Leibung, Der zylindrische Hals mit Profilen scharf abge-
setzt, unter dem gekniffenen Ausguß Reliefmaskaron. Die ganze Leibung ist in regelmäßigen Reihen dicht be-
setzt mit kleinen grauen Reliefrosetten auf blauem Grunde, Zinndeckel. Westerwald, 17. Jahrh. H. 29,5.

Westerwälder Sternkrug, graublau. Eiförmige Leibung, scharf abgesetzter Enghals mit Löwenmaske unter
dem gekniffenen Ausguß. Sternenrosette auf der Vorderseite, Sternenbänder an den Seiten. Flacher Zinn-
deckel mit aiten Stempeln. Westerwald, 17, Jahrh, H. 25. Abb. Taf. 11.

Schenkkanne, grau mit blau. Ovaler Bauch, scharf abgesetzter Enghals mit Ausguß, Der Bauch mit Wulsten
profiliert und mit radialen Kannelüren, Westerwald, 17. Jahrh. H. 21.

Westerwäider Kanne, graublau. Der Bauch mit breitgekehltem Kreislinienornament, gestempelten Palmetten
und gekerbtem Grund. Der scharfabgesetzte quergerillte Hals vorn mit Maskaron. Grenzau, 1, Hälfte
17. Jahrh. H. 23,5.

Großer Raerener Kurfürstenkrug, braun. Um die zylindrische Mitte der Wandung zieht sich die Folge der
sieben Kurfürsten, jeder in Brustbild mit vorgehaltenem Wappenschild unter Arkaden, in deren Wölbung der
jeweilige Name. Ablauf und Schulter durch radial gezogene Rillen in Felder gegliedert, die mit Arabesken
gestempelt sind. Um den zylindrischen Hals zieht sich ein in Relief aufgelegtes Ornamentband. Silberner
Deckel. Prächtiges Stück von vorzüglicher Erhaltung. Raeren um 1590. H. 35, Abb. Taf. 11.

Kleiner Raerener Henkelkrug, braun, von kugeliger Form, mit abgesetztem Zylinderhals. Die durch horizon-
talen Profilring in zwei Hälften geteilte Wandung ist mit Profilen, gestempelten Rosetten und Linien verziert.
Um den Hals aufgelegtes Reliefband. Zinndeckel. Raeren um 1600. H. 20. Abb. Taf. 11.

Kleiner Raerener Henkelkrug, braun. Die Schulter mit Kerbschnittverzierung, der Ablauf vertikal gerillt. Am
Hals eine Folge von acht Bildnis-Medaillons in Relief. Zinndeckel. Raeren, Ende 16. Jahrh. H, 13.

Hohe Siegburger Schnelle, glasiert. Meister L, W. um 1575. Drei Langreihen mit scharf gepreßten Reliefs, in
jeder Reihe dieselben drei Darstellungen wiederkehrend. Unten im Achtereckfeld Susanna im Bade mit der
Unterschrift SOSANNA; in der Mitte in hochovalem Felde MARIA MAGDALENA mit Umschrift; oben in
Sechseckfeld Judith und ihre Magd, das Holoferneshaupt in den Sack steckend, Unterschrift JVDIT. — Das
Meistermonogramm L W steht auf dem Rand des Badebeckens der Susanna. Prächtiges ungemein scharfes
Exemplar, Gleichzeitiger Zinndeckel. H. 31,5. Abb. Taf. 11.

Kreussener Apostelkrug in reicher farbiger Emaillierung. Um die Wandung der farbige Relieffries der zwölf
Apostel mit Namensüberschriften auf weißem Grunde. Darüber und darunter umziehen blauweißgelbe Flecht-
werkfriese das Gefäß. Um den Fußrand die weiße Schrift: Wer Auß diesen trinck zu iter zeitt, dem gesegne
Es die heilige hochgelobte Dreyfaltigkeitt, Anno 1685. Zinndeckel. Sehr schönes unlädiertes Exemplar.
Kreussen 1685. H. 15. Abb. Taf. 11.
 
Annotationen