Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Editor]; Kunsthaus Lempertz [Editor]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Contr.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Historische Waffensammlung aus dem Besitz Generalfeldmarschall Graf von Waldersee und anderer: antike Möbel, flandrische Wandteppiche, Perser-Teppiche, Miniaturen ... ; Nachlässe: Fritz Hölscher, Köln, Professor Wedewer, Wiesbaden und anderer Besitz ; Versteigerung: 10. bis 12. November 1925 — Köln, Nr. 232.1925

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18386#0021
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
370 Drei chinesische Teller mit Blumen und Bordüren in Eisenrot, Blau und farbigen Schmelzen, mit Gold
gehöht. China, 18. Jahrh.

371 Famille-rose-Teller und Imari-Teller. Mit typischem Dekor.

372 Imari-Schüssel. Blumendekor in Blau und Rot, mit Gold gehöht. Japan, 18.—19. Jahrh. Dm. 30.

373 Große iamille-rose-Schüssel. Im Spiegel Blumenzweig, am Rand Ornamentbordüre mit Blumen. China,

18. Jahrh. Unbedeutender Sprung. Dm. 42. Abb.Tafel 12.

374 Paar Imari-Teller. Blumen und Bordüren in Eisenrot und Blau, mit Gold gehöht. Japan, 18.—19. Jahrh.
Dm. 23.

375 Drei chinesische Teller. Dekor in Farben und Blau, mit Gold gehöht: Im Spiegel Baum und Blumen,
am Rand Ranken. Dm. 23.

376 Paar Imari-Teller. Blumen in Blau und Rot mit Gold. Japan, 19. Jahrh. Dm. 23. — Ferner: Kleiner
blauweißer China-Teller.

377 Imari-Schiissel. Blumen in Blau und Rot, mit Gold gehöht. Japan, 19. Jahrh. Dm. 34. Gekittet.

378 Japanischer Teller mit vier farbigen Schmetterlingen auf blaugrauem Grunde. Dm. 31.

379 Sehr große, reich dekorierte Imari-Schiissel. Blumen in Blau und Eisenrot, mit Gold gehöht. Japan,

19. Jahrh. Dm. 46.

380 Tellerchen und Schälchen aus Porzellan. Farbig dekoriert. China, 19. Jahrh.

381 Paar chinesische Porzellanschalen, farbig bemalt mit Blumen in iamüle-rose-Manier. 19. Jahrh. Dm. 11,5.

382 Chinesisches Porzellanschälchen mit farbig gemalten Szenen in famille-rose-Dekor. Holz-Untersatz.
19. Jahrh. Dm. 11,5.

383 Vier gleiche Tassen mit Unterschalen, Rosenranken in Farben, Goldbordüren. Ostindische Komp.

18. Jahrh.

384 Paar japanische Deckeltassen mit Unterschalen. Eierschalen-Porzellan, rot und blau dekoriert.

385 Sehr große Satsuma-Vase mit reichem Figuren- und Ornamentdekor in Gold und Farben. Japan,

19. Jahrh. Ii. 105. Nebst hohem Blackwood-Postament.

386 Paar chinesische Deckelvasen, blau-weiß dekoriert. 19. Jahrh. H. 32.

387 Chinesisches Service im Kienlungstil, 19. Jahrh., mit reichem scenischen Dekor in Farben und Gold.
Es besteht aus: Aufschnittschüssel, 2 ovalen Schüsseln, Teekanne, Milchkanne, Butterdose, Käsedose,
6 Tassen mit Unterschalen, 6 Tellern.

388 Chinesische Porzellanvase, reich in Farben dekoriert im Kienlungstil. 19. Jahrh. H. 25.

389 Kleine Satsuma-Vase mit feinem Cloisonnedekor. 19. Jahrh. H. 9.

390 Kleine Satsuma-Vase mit feingemalten japanischen Figuren in typischen Farben. 19. Jahrh. H. 10.

391 China-Vase. Farbige Figurenszenen in 4 Feldern, die aus blaßrotem Fond ausgespart sind. 19. Jahr-
hundert. H. 26.

392 Chinesische Vleute aus Porzellan, blau dekoriert im Stile der Kanghi-Periode. H. 31.

393 Japanische Flaschenvase in Kürbisform mit brauner und grauer Ueberlaufglasur. 19. Jahrh. H. 76.

394 Kinkozon-Vase, vierseitig. Bambus- und Blumendekor in Farben und Gold. Japan, 19. Jahrh. H. 19.

395 Japan-Vase mit grauer Krakele-Glasur. 19. Jahrh. H. 19.

396 Japan-Vase mit grüner und gelber Ueberlaufglasur. Im alten Stil. H. 26.

397 Zwei verschiedene kleinere China-Vasen, rot bzw. rotbläulich glasiert und gekrackt. 19. Jahrh.

398 Paar hohe China-Vasen mit sehr reichem Blumen- und Figurendekor im Kienlungstil. H. 62.

399 Chinesischer Ingwertopf, sechsseitig geflacht. Gelbe Ueberlaufglasur über gekracktem braunem
Grunde. Jede Seite mit Rankenrelief. Mingzeit. H. 13.

400 Kleine Satsuma-Urne. Felder mit vielfigurigen japanischen Volksszenen in Gold und Farben. 19. Jahrh.

401 Paar chinesische Porzellanschalen. Weißes Rankenwerk auf blauem Emailgrunde. 19. Jahrh.

402 Satsuma-Napf mit sehr minutiös gemaltem Blumendekor. Japan, 19. Jahrh. Dm. 15.
 
Annotationen