Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Historische Waffensammlung aus dem Besitz Generalfeldmarschall Graf von Waldersee und anderer: antike Möbel, flandrische Wandteppiche, Perser-Teppiche, Miniaturen ... ; Nachlässe: Fritz Hölscher, Köln, Professor Wedewer, Wiesbaden und anderer Besitz ; Versteigerung: 10. bis 12. November 1925 — Köln, Nr. 232.1925

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18386#0022
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
403 Zylindrisches Satsuma-Töpfchen mit Unterschälchen. — Ferner zwei kleine Blumentöpfchen aus
Porzellan.

404 Chinesisches Steingutväschen im Mingstil, in reich durchbrochener Modellierung. H. 6.

405 Kleiner Satsuma-Koro en miniature. Vielfigurige Volksszenen in minutiösester Malerei. Von seltener
Feinheit. 19. Jahrb. H. 7.

406 Kleines Satsuma-Schälchen mit ungemein minutiösem Figurendekor in Farben und Qold. Dm. 7.

407 Paar zylindrische Japan-Väschen en miniature. Porzellan, farbig und golden dekoriert. 19. Jahrh. H. 5.

408 Kleine Satsuma-Urne, ringsum dekoriert mit vielen kleinen Affen in dichter Musterung. 19. Jahrh. H. 10.

409 Japanische Porzellandose, blau dekoriert. 19. Jahrh. — Ferner: Chinesische Vleute, blau dekoriert.

410 Chaire, Steinzeug, braun glasiert. Mit Beindeckel. Japan, 19. Jahrh.

411 Flache Steinzeugdose in Form einer Frucht, auf der eine Kröte sitzt. Gelblich-braune Glasur.
Japan. Bizen, 19. Jahrh.

412 Zwei runde Deckeldosen aus Porzellan. Mit farbigem Figuren- und Blumendekor der rosa Familie.
China, 18. Jahrh. .

413 Japanische Porzellangruppe, Göttin Benten, auf einem Shishi-Löwen reitend. Farbig dekoriert. H. 25.

414 Tänzerfigur aus Ton im Stil der Mingperiode. Farbig dekoriert. H. 62.

415 Kwannon-Figürchen aus Porzellan, farbig dekoriert. — Ferner: Kugeliges Krakeleväschen. Beide
Japan, 19. Jahrh.

416 Wiener Porzellangruppe, Uhrständer. Neben einer gold- und purpurgehöhten Rocaillenkartusche sitzt
auf einer Rasenbank eine junge Dame in gelbem, mit farbigen Rosengirlanden bemaltem Rock, violett
geblümter Schürze und gestreiftem Mieder mit rotem Brusteinsatz, auf dem Kopf einen bebänderten
Hut. Marke Bindenschild, Wien um 1755. Ein Vasenzierstück fehlt, leicht repariert. Ii. 22,5.

417 Alt-Meäßener Jahreszeiten-Figur. Der Winter. Nackter graubärtiger Mann mit umgeworfenem roten
pelzgefütterten Mantel, sich über ein Kohlenbecken bückend. Schwertermarke. Meißen um 1770. Ii. 13.

418 Porzellan-Pendule. Königsblau mit Golddekor und mit farbigen Blumen in Aussparfeldern. Als Aufsatz
Reiterfigur. Paris um 1840.

419 Runde Deckelterrine aus gelbem Wedgewood. Um 1800.

420 Frühstücks-Service mit zwei Tassen, Kaffeekanne, Milchkanne, Zuckerdose, Tablett, golden und grün
dekoriert. Ein Teil gekittet. Französisch um 1820.

421 Kanne aus Weichporzellan, mit Blumen in Farben. Französisch. — Ferner: Biedermeiertasse mit
Ansicht.

422 Biedermeier-Kaffee-Service: Kanne, Zuckerdose, Spülnapf, 7 Tassen mit Unterschalen, 6 Teller. Ein
Kannendeckel fehlt. Blumendekor in Eisenrot und Blau nach japanischer Art.

423 Meißener Schale mit blauem Zwiebelmuster-Dekor. Schwertermarke. Meißen um 1790.

424 Paar farbig dekorierte Sevres-Teller mit Bronze montiert, als zweiarmige Wandleuchter.

425 Paar Wedgewood-Amphoren. Auf hellblauem Biskuitgrunde tanzende Kinder und Palmetten in weißem
Relief. H. 26.

426 Französische Urne aus Porzellan mit reicher Goldbronze-Montierung. Farbiger Blumendekor. Frank-
reich, zweites Kaiserreich.

427 Friih-Meißener Teetäßchen mit Chinoiseriedekor in Blau und Rot mit Gold gehöht. Mit nachgeahmter
Chinamarke. Meißen um 1730.

428 Wiener Einsatztasse mit Unterschale. Blau dekoriert mit chinesischen Blumen. Marke: Bindenschild
und Malerzeichen B. Wien, 18. Jahrh.

429 Drei Empiretassen mit Unterschalen, mit Klauenfüßen und Volutenhenkeln. Weiß.

430 Biedermeiertasse mit Unterschale. Blumendekor in Gold und Farben. Im Innern leicht gekittet.

431 Berliner Tasse mit Unterschale. Blumendekor in Farben. Untertasse gekittet und nicht ganz passend.
Szeptermarke.
 
Annotationen