Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Historische Waffensammlung aus dem Besitz Generalfeldmarschall Graf von Waldersee und anderer: antike Möbel, flandrische Wandteppiche, Perser-Teppiche, Miniaturen ... ; Nachlässe: Fritz Hölscher, Köln, Professor Wedewer, Wiesbaden und anderer Besitz ; Versteigerung: 10. bis 12. November 1925 — Köln, Nr. 232.1925

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18386#0029
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
610 Paar Kandelaber aus vergoldeter Bronze. Ein Amor trägt die sechskerzige Leuchterkrone. Paris,
zweites Kaiserreich. H. 60.

611 Bronze-Statuette. Nacktes Mädchen mit Blumenkranz im Haar, das Blumenorakel befragend. Ver-
mutlich von Pradier, Genf modelliert. Auf schwarzem Marmorsockel. Um 1836. H. 32.

612 Bronze-Statuette. Stehende Frau mit umgeschlagenem Mantel und Kopftuch. Antikisierend. H. 14.

613 Kleine Bronze-Statuette von Barbedienne: Apollo, Flöte blasend. H. 17,5.

614 Bronzefigur, Faustkämpfer. Grün patiniert. Auf Marmorsockel. Fl. 21.

615 „Undine". Lebensgroße Mädchenbüste aus verschieden getönter Bronze. Bezeichnet: Savine. H. 55.

616 Breites rundes Becken aus Glockenmetall, mit Palmettenbändern in Relief. Dm. 40.

617 Gebräunte Bronze: Le travail. Schmied auf Amboß sitzend. Marmorsockel. H. 19.

618 Kleine Bronze-Statuette: Putto, eine Blumenranke schwingend. Französisch. FL 18.

619 Büste aus gebräunter Bronze: Faun. Bezeichnet: L. Thom Wien 1900. H. 21.

620 Stehender Silen als Trägerfigur. Grün patinierte Bronze. Italien, 19. Jahrh. Ff. 30.

621 Vier Statuetten aus gebräunter Bronze: Veit Stoß, Hans Sachs, Ad. Kraft, Peter Vischer. Deutsch,
Mitte 19. Jahrh. H. 19.

622 Krokodil aus vergoldeter Bronze, fein ziseliert. Auf Onyx-Sockel. 19. Jahrh.

623 Dornauszieher nach der Antike. Figur in golden lüstrierter Bronze. Drehbar auf Marmorsockel.
Ganze H. 32.

624 Bronze-Statuette „Janissaire". Stehender Janitschar auf langes Gewehr gestützt. Bezeichnet: D.
DEBÜT. H. 41.

625 Bronze-Statuette: Bogenschütze. Bezeichnet: v. Bugler. H. 26.

626 Paar große japanische Bronzevasen mit Drachen-Relief. 19. Jahrh. H. 46.

627 Gruppe aus verschiedener Bronze. Undine zwischen Wasserlilien. H. 52.

628 Vase aus verschieden getönter Bronze im Jugendstil. H. 33.

629 Vase aus versilberter Bronze. Stilisierte Blüte mit drei weiblichen Figuren. H. 41.

630 Paar japanische Bronzevasen mit tauschierten Einzelheiten. Vielfach profilierte Form. 19. Jahrh. H. 34.

631 Vase aus verschieden getönter Bronze. Mit allegorischer weiblicher Figur. H. 46.

632 Große Gruppe aus brauner Bronze: Amour captif. Stehende Venus, den gefesselten Amor neben sich.
Von E. Boisseau. H. 105.

633 Paar lebensgroße Leuchter-Amoretten aus gebräunter Bronze, Füllhörner haltend. Sehr schwere

massive Stücke. H. 115.

634 Wiener Bronze, farbig getönt: Sitzender Adler, zum Flug bereit. H. 17.

635 Wiener Bronzegrüppchen, farbig: Zwei spielende Kinder. — Fisenfigürchen en miniature.

636 Reise-Uhr in Messing- und Bronzefassung. Deutsch um 1810. Dm. 12,5. In altem Futteral.

637 Reise-Uhr aus vergoldeter Bronze. Bemalte Porzellanfüllungen. In Futteral. Französisch um 1870.

638 Paar hohe Altarleuchter aus Messing. Dreiseitige mit Reliefs verzierte Füße, vielfach profilierte

Schäfte. Deutsch, 1. Hälfte 18. Jahrh. H. 83.

639 Arabische Kanne aus Kupfer mit Resten von Vergoldung. Schön profilierte Form mit röhrigem Aus-
guß. An der Schulter graviertes Schriftmedaillon. Vorderasien, 17.—18. Jahrh. H. 28,5.

639 a Alte Gießkanne aus Messing mit sehr langem Ausguß.

640 Kranenkanne aus Rotkupfer und Messing. Kraterform auf drei Volutenfüßen, mit zwei Ohrcnhenkeln
und einem Kran. Rheinisch, Mitte 18. Jahrh.

641 Holländische Bettpianne aus Messing. Mit durchbrochen gearbeitetem Deckel. 18. Jahrh.

642 Wandbecken aus Rotkupfer. Mit Traubenträger-Relief. 18. Jahrh.

643 Kranenkanne aus Rotkupfer und Messing. Kegelform auf drei Füßen mit zwei Chimärenhenkeln und
einem Kran. Rheinisch, 18. Jahrh. H. 33.
 
Annotationen