Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Werke alter Malerei und Plastik: altes Kunstgewerbe ; Versteigerung: 14. Dezember 1926 — Köln, Nr. 247.1926

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17748#0031
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
rechts auf dem Schoße. Nach hinten sind die Felsen hochgestuft und zeigen auf der Höhe
die Häuser und Türme einer Stadt, rechts das mauerumgebene Felsengrab. H. 44, B. 31.

92 FRÄNKISCH, um 1520.

Standfigur des heiligen Florian. Nußholz, fast vollrund, gehöhlt, Naturfarbe. Der Heilige in
elegant geschwungener Haltung auf rechtem Standbein stehend, das linke Spielbein leicht
seitwärts gesetzt, trägt einen reichen Maximilians-Harnisch mit fünffach geschobenen
Schulterstücken, geriefeltem Bruststück, Krebsbauch, Krebsschuhen. Das leicht zur rechten
Schulter geneigte Haupt umwallt ein reiches Haargelock. An den Armen Ergänzungen.
H. 132.

Abb. Tafel 17.

93 VLÄMISCH, um 1530.

Holzrelief, farbig gefaßt: Anbetung der heiligen drei Könige. Hauptfarben: Das Stallgebäude
rechts im Vordergründe ist in braunem Ton gehalten, die Landschaft im Hintergründe
rechts ist dunkelgrün. Die Bekleidung der Maria und der heiligen Könige besteht
aus goldenen, dunkelroten und grünen Gewändern. In antiker Umrahmung. H. 54, B. 53.
Abb. Tafel 16.

Literatur : Cicerone 1922 Heft 20 u. Heft 24. Katalog der Primitiven-Ausstellung
der Bachstitz-Qallery, Den Haag, Nr. 5.

94 SÜDDEUTSCH (wohl Bayerisch). 2. Hälfte 16. Jahrhundert.

St. Martin zu Pferde, seinen Mantel mit dem Bettler teilend, Lindenholz, vollrund, mit
Spuren farbiger Fassung. Der auf nach rechts sprengendem Pferde sitzende Heilige hebt
sich in den Steigbügeln und hält in der Rechten das Schwert, im Begriff, seinen mit der
Linken gefaßten Mantel durchzuschneiden und ihn mit dem Bettler zu teilen, der neben
dem Pferde kniet und sein Antlitz zu dem Heiligen emporrichtet. H. 44.

Abb. Tafel 18.

95 NIEDERRHEINISCH, um 1500.

Kopf eines Pilgers. Skulptur in Lindenholz. H. ohne Sockel 28, mit Sockel 32.

96 FLORENZ, 16. Jahrhundert.

Terrakotta-Relief: Madonna mit Kind. Farbig gefaßt: Die Madonna trägt unter einem
blauen Mantel ein rotes Kleid. H. 31,5, B. 25,5. Brauner Holzrahmen.

97 SPANISCH, 16. Jahrhundert.

Kniende Madonna. Fragment aus einer Kreuzigung. Holz. H. 28.

98 CHARLES ANTOINE COYSEVOX (geb. 1640 in Lyon, gest. 1720 in Paris). Relief in

weißem Marmor.

Der Dauphin von Frankreich, Sohn Ludwigs XIV. Bildniskopf, Profil nach rechts, oval.
An der linken Seite: LVDOVICVS, an der rechten: DELPHINVS. Signiert und datiert
A. C. f. 1683. Rahmen aus der Zeit. H. 43, B. 30.

Abb. Tafel 16.

Prof. Dr. A. L. Mayer, München, schreibt:

Das Marmorrelief stellt ohne Zweifel den Sohn Ludwigs XIV. dar, den Dauphin Louis,
der bekanntlich nicht zur Regierung gelangen sollte. Die Signatur A. C. f. 1683 ist zu
lesen: Antoine Coysevox faciebat 1683. Coysevox war der Lieblingsbildhauer Ludwigs XIV.
Es ist uns aus alten Quellen bekannt, daß C. ein solches Relief des Dauphins gefertigt
hat. Das Marmorrelief zeigt alle Vorzüge der meisterlichen Kunst des C.

23
 
Annotationen