Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Palais Schaumburg, Bonn Koblenzerstrasse 141: Konkursmasse Frau Alexander Zoubkoff, Victoria, geborene Prinzessin von Preussen ; die Versteigerung erfolgt im Auftrag des Konkursverwalters, Herrn Rechtsanwalt Dr. Rhein, Bonn ; Versteigerung: 15. bis 19. Oktober 1929 — Köln, Nr. 287.[1929]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19362#0032
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
26

MOBILIAR DES 1 7.— IQ. JAHRHUNDERTS

711 Paar alte Trachtenhauben in reicher Silber- und Goldstickerei. — Ferner: Gestickter Geldbeutel.

712 Zwei verschiedene ägyptische Grabfiguren aus Ton. — Ferner: Römische Tonlampe.

713 Drei verschiedene Trachtenhauben, mit Gold und Silber gestickt.

714 Altes Album in goldgepreßtem Lederband. Auf dem vorderen Deckel Elfenbeinrelief: Bildnis eines
jungen Offiziers. Um 1810.

Mobiliar des 17. —19. Jahrhunderts

/. Sitz-Möbel

715 Louis XVI.-Stuhl. Die Beine geschweift. Die Lehne mit gestäbtem Durchbruch.

716 Empire-Stuhl in Mahagoni. Mit gestäbtem Lehnen-Durchbruch und Messing-Intarsia.

Abbildung Tafel 13

717 Paar Louis XVI.-Stühle in Nußbaum. Die Lehne vertikal gestäbt. Mit Kehlungen und zierlichem Schnitz-
werk Lederpolster. Rheinisch, Ende 18. Jahrh.

718 Französisches Louis XV.-Tabouret, in Holz geschnitzt und vergoldet. Grüner Bezug.

719 Paar Polsterstiihle in Nußbaum, mit gotisierenden Lehnen-Durchbrüchen.

720 Paar hochlehnige Barockstühle in Nußbaum. Mit reichem Schnitzwerk.

721 Louis XVI.-Stuhl. Die Lehne mit Lyra-Durchbruch.

722 Holländischer Armlehn-Sessel in Nußbaum. Die Stollen und die Fußstege gedreht, die Armlehnen ge-
schweift, stark gekehlt und in Voluten verlaufend. Späterer Damast-Bezug. Holländisch, 17. Jahrh.
Schönes originales Möbel. Abbildung Tafel 10

723 Paar französische Regence-Fauteuils in Holz geschnitzt und altvergoldet. Füße und Lehnen schön ge-
schweift. Lehne und Beine mit Muschelschnitzwerk. Spätere Damastbezüge. Französisch, um 1720.

Abbildung Tafel 10

724 Holländischer Stuhl in Eiche. Füße und Stegwerk volutig gedreht. Polsterung roter Plüsch mit auf-
genähtem gestickten Wappen. Ende 17. Jahrh.

725 Paar Barockstühle in Nußbaum. Die vorderen Beine geschweift. Die Rückenlehnen mit vasenförmigen!
Mittelbrett. Deutsch, 18. Jahrh.

726 Holländischer Stuhl. Vordere Beine und Stegwerk volutig gedreht. Einzelnes ergänzt. Grüne Plüsch-
polsterung mit gesticktem Wappen. Im Kern 17. Jahrh.

727 Barock-Lehnbank in Nußbaum mit feinem und zierlichem Rocaillenschnitzwerk. Sitz und Lehne mit
Rohrgeflecht. Belgisch, 19. Jahrh. H. 100, B. 170. Abbildung Tafel 12

728 Louis XVI.-Armlehn-Sessel in Nußbaum. Die Lehne vertikal gestäbt. Rotes Plüschpolster. Um 1800.

729 Empire-Taburett in Schragenform, Mahagoni, mit vergoldeten Bronzebeschlägen.

730 Louis XVI.-Stuhl in Nußbaum. Die Lehne lyraförmig gestäbt und geschnitzt. Ende 18. Jahrh.

Abbildung Tafel 13

731 Paar Empire-Sessel in Mahagoni. Die vorderen Stollen in Form von Sphinxen, Füße und Köpfe ge-
schnitzt und vergoldet. Lehne mit Goldbronzebeschlag. Rote Seidendamast-Polsterung. Holländisch,
um 1810.

732 Louis XVI.-Bank in Nußbaum, mit steilen Seitenlehnen. Zargen und Lehnen mit Schuppen-Schnitzwerk.
Sitz und Lehnenkissen mit Seidenbezug. Ende 18. Jahrh. B. 188.

733 Armlehnsessel mit Petit point-Bezug: Blumen bzw. Lafontain'sche Fabeldarstellung. Gestell neuzeitlich.

734 Louis XVI.-Bank, reich und zierlich geschnitzt. Auf 8 gekehlten Stollen. Die Zargen und die Rückenlehne
mit Stabornament, die Armlehnen geschweift. Sitz und Lehne mit Rohrgeflecht. Belgisch, um 1780.
B. 170. Abbildung Tafel 12

735 Barock-Nußbaumstuhl. Die Lehne gestäbt und zierlich gekehlt. Grüne Damastpolsterung. 18. Jahrh.
 
Annotationen