Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Werke alter Malerei und Plastik: Sammlungen eines belgischen und eines Wiener Kunstfreundes, Sammlung Ludwig Diehl, Stuttgart, Teile der vormals Egestorff'schen Sammlung, Hannover, verschiedener Besitz ; mit 14 Lichtdrucktafeln ; 18. November 1930 — Köln, Nr. 306.1930

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6399#0007
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
]

I. Sammlung eines belgischen Kunstfreundes

Jan Brueghel I, genannt Samtbrueghel

geb. 1568 in Brüssel, gest. 1625 in Antwerpen

1 Kleine llußdurchzogene Landschalt mit vielen Figuren. Ein breiter, von einzelnen Segelbooten belebter
Fluß nimmt die linke Bildseite ein und biegt vorn vor einer Waldecke nach rechts ab. Hier sieht man
drei Ruderkähne, gefüllt mit zählreichen zu Markte ziehenden Bauern in farbigen Kleidern Öl auf
Kupfer. H. 10, B. 13,5. Abbildung Tafel 4.

Früher Sammlung K. Ooms, Antwerpen. Versteigert 1922.

Brügger Meister um 1500

dem Joachim Patinir nahestehend

2 Christi Taufe im Jordan. Weite, reich abgestufte Landschaft mit vielen Bäumen und mit zwei im Hinter-
grund ragenden Felsen. Ganz vorn fließt der Jordan quer durch das Bild. Hier sieht man Christus, über
dem die Heiliggeist-Taube schwebt, im Wasser stehen. Am Ufer kniet der Täufer und nimmt an ihm
die heilige Handlung vor. Links davon ein Jünger, der die Kleider Christi hält, öl auf Eichenholz
H. 23, B. 30. Abbildung Tafel 4.

Antwerpener Manierist, Anfang 16. Jahrh.

vielleicht Jacob van Oostzaanen

3 Die Messe des heiligen Gregor. Vor dem vom linken Bildrand überschnittenen Altar einer gotischen
Hallenkirche kniet St. Gregor zwischen zwei Leviten, alle drei in reichen Goldbrokatgewändern, das
heilige Meßopfer darbringend, das von dem über dem Altar erscheinenden Erlöser als Ecce homo
entgegengenommen wird. Hinter dieser Gruppe rechts der Papst mit der Tiara, ein Kardinal und zwei
Bischöfe, alle in reichsten Gewändern. Öl auf Holz. H. 48,5, B. 36. Abbildung Tafel 2.

Mit Gutachten von M'ax J. F r i e d 1 ä n d e r, der u.a. schre:bt'r.....Im engeren Kreise steht die Tafel

den Bildern nahe, die ich um ein Triptychon mit der Anbeting der Könige im Museum zu'Antwerpen
gruppierf habe."

Von H. Hui in de Loo wird das Gemiilde dem Jacob van Oostzaanen, genannt Jacob van Amsterdam,
zugeschrieben (laut Mitteilung des Besitzers).

Abel Grimmer

geb. nach 1570 in Antwerpen, gest. 1619

4 Besuch der Madonna bei St. Elisabeth. Die beiden Frauen, blaurot und blaugelb gekleidet, begrüßen sich
durch eine Umarmung. Rechts aus einem Haus tritt Zacharias heran. Links zwei Frauen. Landschafts-
hintergrund mit Architektur. Öl auf Holz. Rund. Dm. 11,5.

Antwerpener Meister um 1600

5 Brand der Stadt Antwerpen. Zu beiden Seiten eines mittleren Wasserarmes Gruppen hoher Ziegelstein-
häuser mit Treppengiebeln, aus deren Dächern rote Feuerflammen schlagen. Vorn auf dem Wasser
mehrere mit Personen gefüllte Segelboote. Nach hinten Durchblick auf den schiffbelebten Hafen. Rund.
Öl auf Holz. Dm. 26,5. Abbildung Tafel 4.

Hugo van der Goes. Zugeschrieben

geb. 1435 in Gent (?), gest. 1482 in Roodendale bei Brügge

6 Beweinung Christi. Fünf lebensgroße Halbfiguren gruppieren sich auf Goldgrund um den Leichnam
Christi, den Nikodemus links unter den Armen stützt. In der Mitte der Figurengruppe die Madonna
mit betend zusammengelegten Händen vor dem Kreuzesstamm. Die übrigen Personen: Johannes, Maria
Magdalena, Joseph von Arimathia zeigen den Ausdruck stiller Trauer. Mütze bzw. Turbantuch der
beiden Männer tiefrot, Kopfschleier der Madonna grüngrau und weiß, der der Maria Magdalena grau
Über reichem Diadem. Gewänder vorherrschend rot, olivgrün, grau. Öl auf Holz. H. 98, B. 123.

Vgl. „Les Primitifs Flamands" von Fierens-Gevaert, Bd. II, S. 94, Abbildung Tafel 3.
 
Annotationen