Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Ostasiatische Kunst, europäisches Kunstgewerbe, Gemälde alter Meister aus rheinischem Sammlerbesitz: mit 5 Lichdrucktafeln ; 11. [und] 12. Dezember 1931 — Köln, Nr. 331.1931

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8847#0005
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Verschiedene Antiquitäten

501 Schweizer Standesscheibe, datiert 1560, sehr reich in den Darstellungen und Beschriftungen. Unten
Namen und Jahr: Hans Pätter Altamen zug 1560. In der Mitte Darstellung, rechts Mann vor Haus, links
Engel, im Hintergrund Schweizerschlacht. Oben Opferung Isaaks bzw. Kreuzschleppungen. Darunter
Beschriftung; links: vatter sihe hie ist für uns holtz Wo ist Nun dasz schaf zum Brand Opfer; rechts:
Den trotboum han Ich alein getragen Und war von den fölkeren nit ein man bimir. esaias 63. H. 34,5,
B. 22,5. Abbildung Tafel 1.

502 Schweizer Standesscheibe, datiert 1582. Hausmarkenschild des Lienhart Brennikoffer amman zu Stetten.
Im Mittelfelde Opferung des Isaak vor abgestuftem Landschaftsbilde. Darunter obige Jahreszahl. Farben:
Goldbraun, Blau, Rot, Grau. H. 33, B. 22. Abbildung Tafel 1.

503 Zwei kleine Schweizer Scheiben als Gegenstücke. In mittleren Ovalen Römerköpfe in Grau mit Rot-
braun. 16. Jahrhundert. H. 22, B. 18.

504 Schweizer Scheibe. Großer Engel, nach rechts sitzend, auf Architrav. Earben: Grau, Goldgelb. Braun.
16. Jahrhundert. H. 38, B. 25.

505 Schweizer Scheibe, ganz ausgefüllt von dreiviertel lebensgroßem Brustbild eines bärtigen Mannes nach
links. Farben: Rot, Grün, Blau, Violett, Gelb. Braun, Grau. 1. Hälfte 16. Jahrhundert. H. 44.5 B. 37.

506 Schweizer Scheibe. Stifter vor Schutzpatron. Den Stifter (Brustbild im unteren Drittel der Fläche)
überragt der in Hüftfigur dargestellte Patron Johannes der Täufer, der das Agnus Dei auf der rechten
Hand trägt. Farben: Rot, Braun, Gelb, Blau, Violett. 1. Hälfte 16. Jahrhundert. H. 44, B. 33.

507 Schweizer Scheibe mit fünf Köpfen von Heiligen, die, neben- und übereinander, fast die ganze Bild-
fläche ausfüllen. In der Mitte heiliger Bischof mit Mitra. Farben: Gelb, Braun, Grau vorherrschend;
dabei etwas Rot und Blau. Um 1600. H. 36,5, B. 52.

508 Aufsatz-Figürchen aus vergoldeter Bronze: Ein nackter Amor sitzt in lebhaft bewegter Haltung auf
vierseitigem, nach oben verjüngtem Profilsockel. Nürnberg (Peter Flötner?), um 1530. H. 6,8.

509 Perlmutter-Agraffe, rund, in Silberfassung, mit zwei seitlichen Ringen. Die Perlmutterscheibe zeigt in
erhabenem Relief geschnitten die in einem von Flechtzaun und Bäumen umgebenen Gärtchen sitzende
Madonna mit dem Jesuskind auf dem Schöße. Kölnisch, um 1500. Dm. 6,8. Abbildung Tafel 1.

510 Relieffigur aus Silber, getrieben, vergoldet: Madonna mit dem Jesuskind. Stehende Figur in geschweifter
Haltung, die linke Hüfte ausgebogen: das Gewand in starken Falten links hochgezogen. Auf dem linken
Arme hält sie das bekleidete Kind. Rheinisch, um 1430. H. 17. Abbildung Tafel 1.

511 Vlerflügeliges Klappaltärchen aus Elfenbein. Jeder Flügel zeigt unter gotischer Baldachinbekrönung
eine mehrfigurige Darstellung aus der Heilsgeschichte: Verkündigung an die Hirten: Das Heilige Paar
bei dem Jesuskinde; Kreuzigung Christi; Grablegung Christi. — Französisch, um 1380. Jeder Flügel
6,8 hoch, 4 breit. Abbildung Tafel 1.

512 Gotische Standfigur eines Bischofs, Eichenholz, fast vollrund bearbeitet, farbig gefaßt. Bischöfliches
Ornat, als Attribute Stab und Laterne. Rheinisch, um 1500. H. 74.

Porzellan, Fayence

513 Satz von sechs Früstenberg-Tellern mit durchbrochen modellierten Gitterwerkrändern und sepia-
braunem pompejanischen Dekor: Im Spiegel griechische Amphoren verschiedener Form. Marke F.,
Fürstenberg, Ende 18. Jahrhundert. Dm. 24.

514 Gitterkörbchen mit gleichem Dekor. Dm. 21.

515 Brügger Henkelkrug aus Fayence. Aus kobaltblauem Grunde weiß ausgesparte Reserven, gefüllt mit
Rosetten in Scharffeuerfarben. In vorderer Reserve ein Papagei. Zinndeckel. Brügge, 18. Jahrh. H. 30.

516 Höchster Teller mit ä jour gearbeitetem Korbwerkrand und farbigem Früchtestilleben im Spiegel. Blau-
marke: Rad mit Kurhut. Höchst, um 1780. Dm. 23,5.

3
 
Annotationen