Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Editor]; Kunsthaus Lempertz [Editor]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Contr.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Ostasiatische Kunst, europäisches Kunstgewerbe, Gemälde alter Meister aus rheinischem Sammlerbesitz: mit 5 Lichdrucktafeln ; 11. [und] 12. Dezember 1931 — Köln, Nr. 331.1931

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8847#0026
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Nachtrag

Unbekannte Maler

907 Madonna mit dem Jesuskinde, vor Gebüsch sitzend. Alte Kopie nach einem Italiener des 16. Jahr-
hunderts. Öl auf Leinwand. H. 81, B. 50.

908 Bildnis eines niederländischen Aristokraten. Neuzeitliche Kopie nach M. van Miereveit. Öl auf Holz.
H. 23, B. 21.

909 Gruppe von drei Papageien vor landschaftlichem Hintergrund. Deutsch, Ende 18. Jahrhundert. Öl auf
Leinwand. H. 57, B. 67.

Nachtrag

(Die Nrn. 910—929 a werden unter den jeweiligen Katalogabteilungen,
zu denen sie stofflich gehören, versteigert.)

910 Satz von sechs gleichen Famille-rose-Tellern. Im Spiegel Blumenstaude auf Felsen, am Rand Ranken.
China, Kienlung. Dm. 26,5.

911 Polychrome Delit-Schüssel. Chinesischer Parkausschnitt mit Blumen; Randranken. 18. Jahrh. Dm. 35,5.

912 Drei polychrome Delft-Teller mit chinesischen Blumen in Scharffeuerfarben. Bestoßen. 18. Jahr-
hundert. Dm. 22.

913 Polychrome Delft-Schüssel. Dichtes Muster von Chinablumen in Grün, Blau und gemuffeltem Eisenrot.
Gesprungen. 18. Jahrhundert. Dm. 34,5.

914 Delfter Tabakstopf mit Messingdeckel. Das Bezeichnungsschild DUYNKERKER wird von einem reichen
Kranz chinesischer Blumen in Blaumalerei umrahmt. 18. Jahrhundert. H. 27.

915 Ein ähnlicher, kleiner. Messingdeckel. H. 23.

916 Ein ähnlicher. Messingdeckel. H. 23.

917 Polychrome Delft-Schüssel. Parkterrasse mit chinesischen Blumen. Am Rand Ranken. Rand gekittet.
18. Jahrhundert. Dm. 32.

918 Paar Frankenthaler Carl-Theodor-Schalen, blattförmig modelliert. Sehr feiner Dekor von Blumen-
buketts und Streublumen in Farben. Marke C. T. und Kurhut. Frankenthal, um 1780. L. 21,5, B. 19.

919 Fächer. Gestell aus bernsteinfarbenem Horn. Der vordere Stab belegt mit Blumen aus Gold, Diamant-
splittern und sonstigen kleinen Steinen. Das mit Watteauszenen bemalte Blatt ist mit Durchbrucharbeit
in alter Nähspitze verziert.

Das Stück stammt aus dem früheren Besitz der verstorbenen Königin Marie von Hannover.

920 Holländischer Leinwandschrank. Palisander und Ebenholz auf Eiche. Zwei Türen, tiefer Sockel mit
zwei Schiebladen, auf Ballenfüßen; dreiseitig stark in Profilen vortretendes Gesims. Quaderfüllungen
mit schwarzen Flammleisten und schwarzem Schnitzwerk. Schwarze halbierte Säulen mit geschnitzten
Kapitalen. Holland, um 1700. H. 200, B. 190, T. 85.

921 Rheinische Kurfürsten-Pendule in kartuschenförmigem Aufbau, Holz, farbig bemalt mit Blumen auf
rotem Grunde. Die Kanten der Flächen sind umzogen von Bronze-Appliken in Form von Rocaillen,
aus denen Blumenwerk entwickelt ist. Rheinisch, Mitte 18. Jahrhundert. H. 83, B. 37.

922 Bergamo. 118X255.

923 Kasak. 138X315.

924 Täbris. 370X285.

925 Keris. 400X270.

926 Feraghan-Galerie. 400X110.

927 Seidenkechan (Gebet). 165X126.

928 Afghan. 278X434.

24
 
Annotationen