Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Editor]; Kunsthaus Lempertz [Editor]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Contr.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Ostasiatische Kunst, europäisches Kunstgewerbe, Gemälde alter Meister aus rheinischem Sammlerbesitz: mit 5 Lichdrucktafeln ; 11. [und] 12. Dezember 1931 — Köln, Nr. 331.1931

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8847#0009
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ostasiatische^Bronzen und andere Metallarbeiten

583 Große japanische Glocke aus Bronze, mit knopfartigen Verzierungen und Drachenkopfhenkel. Vorn
Meisterbezeichnung. H. 33.

584 Sitzender Lohan aus Bronze, vergoldet. Vor der Brust ein plastisch ziselierter Drache. Holz-Untersatz.
China, Kang Hsi. H. 33.

585 Paar chinesische Steigbügel. Eisen, reich tauschiert.

586 Zylindrische Deckeldose aus Kanton-Email: Der Deckel mit farbiger Fischerszene, die Wandung mit
Blumen. Dm. 9,5.

587 Bronzefigürchen: Lachender Mann. Gefäßdeckel. China, Ming-Zeit. H. 7,5.

588 Großer Kilin aus Bronze, Hohlguß, graviert mit Schuppen. China. Ming-Zeit. H. 39.

Abbildung Tafel 2.

589 Räuchergefäß aus Bronze, in Form einer von plastischen Drachen umzogenen Kugel. Der Drachenkopf
als Knauf frei modelliert. Japan, 18. Jahrhundert. H. 16.

590 Glocke aus Bronze, vergoldet. Von rautenförmigem Grundriß. Die Wandung besetzt mit Stachel-
reihen. China, 17.—18. Jahrhundert. H. 22.

591 Teekessel aus Eisen. An der Außenwandung Vogelrelief. China. H. 16.

592 Meditierender Buddha aus Bronze, auf Lotossockel sitzend. Gestachelte Kopfbedeckung. China,
Kang-Hsi-Zeit. H. 34.

593 Tibetanische Kuan Yin. Bronze, vergoldet, mit kleinen Schmucksteinen verziert. Auf Lotossockel
sitzend. Vier Arme, die vorderen betend zusammengelegt, die hinteren erhoben. Tibet, 18. Jahrhundert.
H. 26. Abbildung Tafel 2.

594 Buddha aus Bronze, mit teilweiser alter Vergoldung. Auf Lotossockel, mit sinnend geneigtem Haupt.
China, Kang Hsi. H. 14.

595 Paar Kornopfer-Gefäße aus Bronze, halbkugelig, auf drei säulenförmigen Rundfüßen. Gravierte Orna-
mentfriese. China, 17.—18. Jahrhundert. H. 15.

596 Koro aus Bronze. Schalenform mit drei Rundfüßen und zwei bügelartigen Schulterhenkeln. Japan,
18. Jahrhundert. H. 15.

597 Chinesische Teekanne aus Zinn, mit Doppelhenkel aus Messing.

598 Teekanne aus Zinn, die Wandung in Kokosnuß, die mit Blumenrelief geschnitten ist. China, Ende
18. Jahrhundert. H. 18.

599 Cloisonnedeckel von einem Gefäß, mit Glückszeichenaufsatz aus vergoldeter Bronze. China, 18. Jahr-
hundert. H. 20, B. 22.

600 Indische Messingvase. Reich geätzt und durchbrochen ziseliert. H. 31.

601 Teebüchse aus Zinn, gepunzt mit Blumen. China, um 1800. H. 15.

602 Stehender Kuanti, Bronze, vergoldet. Rüstung und Helm reich ziseliert. China, Kienlungzeit. H. 28,5.

603 Räuchergefäß aus Bronze, in Form einer Senningruppe: Sennin Kinko auf Karpfen reitend. Japan,
18. Jahrhundert. H. 26,5.

604 Paar Opfergefäße aus Glockenbronze. Umgekehrte Helmform auf drei Füßen, mit Ornamentrelief.
Im Stile der Chou-Zeit. Wohl Kang Hsi oder Kienlung. H. 16.

605 Opferschale, Kupfer, versilbert. Im Innern reich graviert mit mythologischen Figuren und Blumen. China.

606 Tempelwächterfigur aus grünlich patinierter Bronze. In der Linken eine Peitsche. China, mittlere
Mingzeit. H. 20.

607 Koro aus Bronze in breiter Schalenform mit Deckel, den ein freimodellierter Shishi bekrönt. Japan,
18. Jahrhundert. H. 19.

608 Koro aus Bronze, in rechteckiger Kastenform auf vier Füßen. Japan, 18. Jahrhundert. H. 9,5.

609 Räuchergefäß aus Bronze: Stier mit Priester. — Ferner: Krabbe aus Kupfer. Japan.

610 Kuan Yin als Himmelskönigin, aus vergoldeter Bronze, zwischen zwei seitlichen Attributen. Lotos-
verzierter Sockel. Tibet, 18. Jahrhundert.

7
 
Annotationen