Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Kunstsammlung und Hauseinrichtung Frau Maria vom Rath geb. Stein, Köln, Domstrasse 19: Gold, Goldemail, Halbedelsteine, alte Silberschmiedearbeiten, Bildnisminiaturen, Dosen, Fächer, Gemälde, Plastiken in Holz, ... ; [25. und 26. März 1936] — Köln, Nr. 379.1936

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8762#0047
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Europäisches und ostasiatisches Porzellan

308 Paar sehr große chinesische Deckelvasen von bauchiger Birnform. Reicher
Blauweißdekor: Blumenmuster, in das sich blumengefüllte Fächerfelder ein-
fügen.

China, Kang-Hsi-Stil, 19. Jahrhundert. H. 58 cm.

309 Paar Famille-rose-Deckelvasen von schlanker, nach unten stark verjüngter
Birnform. Der in fremden Farben ausgeführte, goldgehöhte Dekor zeigt eine
Felspartie mit großen Päonienstauden und zwei Kranichen.

China, Kienlung, Ende 18. Jahrhundert. H. 37 cm. Abbildung Tafel 14.

310 Paar große chinesische Porzellanvasen, jede mit siebenarmiger (französischer)
Leuchterkrone aus vergoldeter Bronze. Der reiche, im Fünffarbenstil der
Ming-Zeit ausgeführte Dekor der Vasen zeigt vielfigurige Gesellschaftsszenen
in großen und kleinen Feldern, um die sich Blumen ziehen. Eine Vase gekittet.
China, Tao-Kuang. Ganze H. 107 cm.

311 Paar große chinesische Deckelvasen von schlanker Birnform, mit puderblauem
getupften Fond. Auf Vasenkörper und Deckelwölbung vier große und zwölf
kleine Reservefelder, gefüllt mit farbigen Malereien im Stil der grünen Familie:
In den großen Feldern chinesische Damen in Interieurs, in den kleinen Land-
schaftsausschnitte bzw. Blumenmotive. H. 52 cm.

312 Paar chinesische Sang-de-boeuf-Vasen von schlanker Birnform. Mit franzö-
sischer Montierung (Sockel, zwei Drachenhenkel. Mündung) aus vergoldeter
Bronze.

China, Tao-Kuang. H. 52 cm.

313 Paar bauchige chinesische Deckelvasen, melonenförmig, mit puderblauem,
getupftem Fond. An Körper und Deckel große und kleine Reservefelder, gefüllt
mit Blumenmalereien und Lambrequins in den Farben der grünen Familie.
Als Deckelknäufe Shishi-Löwen. H. 39 cm.

314 Schöpflöffel aus chinesischem Porzellan, in Form einer Obertasse mit hohlem
Griffhenkel. Sehr feiner, farbiger Dekor von Blumenbuketts und Streublumen.
Griff aus Birnholz gedreht.

Ostindische Kompagnie, 18. Jahrhundert.

315 Paar große Imari-Deckelvasen von bauchiger Birnform. Der verlaufende Dekor
von Päonien, Granatäpfeln, Shishi-Löwen ist in Felder von verschiedener
Form gegliedert und in Blau. Rot. Grün ausgeführt, mit Gold gehöht. Als
Deckelknäufe Shishi-Löwen.

Japan, um 1875. H. 63 cm.

316 Paar Imari-Henkelkannen von konischer Form, mit flachen Deckeln. Blumen-
dekor in Rot und Blau.

Japan, 19. Jahrhundert. Lädiert. H. 30 cm.

317 Großer Satsuma-Koro. Bauchige Urnenform auf drei Maskenfüßen. Die beiden
Henkel und der Deckelknauf sind vollrunde Shishi-Löwen. Reicher typischer
Dekor in Farben und Gold.

Japan, um 1880. H. 43 cm.

318 Paar große japanische Satsuma-Figuren. Shishi-Löwen. die rechte Vorder-
pranke auf die Tamakugel gestützt. Reich dekoriert in Gold und Farben.
H. 35 cm.

45
 
Annotationen