Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Editor]; Kunsthaus Lempertz [Editor]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Contr.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Kunstsammlung und Hauseinrichtung Frau Maria vom Rath geb. Stein, Köln, Domstrasse 19: Gold, Goldemail, Halbedelsteine, alte Silberschmiedearbeiten, Bildnisminiaturen, Dosen, Fächer, Gemälde, Plastiken in Holz, ... ; [25. und 26. März 1936] — Köln, Nr. 379.1936

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.8762#0055
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Mobiliar

398 Braunschweigischer Barock-Erkerschrank mit ä jour ausgeschnittenen Zinn-
füllungen. Auf halbiert achteckigem Grundriß. Die Holzteile des Möbels
(Kappe, Fuß und Rahmenwerk) sind in Palisander, Esche, Nußbaum und
Eiche ausgeführt. Die ornamental und teilweise figürlich ausgesägten und
ziselierten Zinnfüllungen sind in die untere und obere Tür sowie in die ent-
sprechenden Eck- und Seitenwände eingefügt (im ganzen zehn solcher Zinn-
füllungen).

Braunschweig, um 1720. H. 190, B. 105, T. 49 cm.

Ähnliche Schrankmöbel aus dem Schloß Salzdahlum, jetzt Berliner Schloß-
museum bzw. Braunschweiger Museum. Vgl. Schmitz, Deutsche Möbel des
Barock und Rokoko. SS. 155 ff. Abbildung Tafel 16.

399 Kabinett-Schrank aus schwarz poliertem Holz, die kleineren Flächen mit
Schildpatt ausgelegt. Schöne Beschläge aus vergoldeter Bronze. Der Untersatz
tischartig mit volutig gewundenen Beinen. Der Kabinettaufsatz mit ein-
gezogener Mitte und betonten Seilenflügeln.

Niederländisch, 17. Jahrhundert. H. 178, B. 101, T. 49 cm. Abbildung Tafel 17.

400 Großer Boule-Schreib-Sekretär mit überaus reichen Intarsien in Zinn und
Messing, die alle Schauseiten des Möbels bedecken und vorzugsweise aus
Arabeskenmotiven bestehen. Der Unterteil des Möbels ist ein Tisch mit vier
gekanteten Beinen und ähnlichem Stegwerk. Der Schreibaufsatz hat die Form
eines dreiteiligen Tabernakels mit Türchen und Schiebladen und schließt nach
oben mit kuppelartig hochprofilierten Bedachungen ab.

Hervorragendes französisches Möbel des zweiten Kaiserreichs. H. 157, B. 95.
T. 65 cm. Abbildung Tafel 17.

401 Kölnischer Intarsienschrank (Überbauschrank). Im hohen Unterbau zwei große
Türen und zwei Gesimsschiebladen; im niedrigen Oberbau, dem an den
vorderen Ecken Rundsäulen vorgestellt sind, zwei Türen und eine Mittel-
füllung. Die teils farbigen Intarsien auf Füllungen und Leisten der Vorder-
front zeigen Blumenranken in Vasen, Rollenwerkkartusche, Stern- und Orna-
mentfriese. Eichenholz.

Köln, um 1620. H. 151, B. 86, T. 40 cm. Abbildung Tafel 18.

402 Kleine Barock-Vitrine in Eichenholz, aus Unter- und Oberbau bestehend. Dem
offenen Unterbau sowohl wie dem dreiseitig verglasten Oberbau sind an den
vorderen Ecken volutig gedrehte Säulen vorgestellt. Schieblade, Gesims und
Rahmenwerk mit Blumen- und Ornamentschnitzwerk. H. 165, B. 81, T. 56 cm.

403 Ein gleiches Möbel wie das vorige, als Gegenstück.

53
 
Annotationen