Fayence
329 Paar sehr große Delfter Flaschenvasen auf achtseitigem Grundriß. Bauchiger
Körper, konisch erweiterter Stand; Hals mit kröpf artiger Erweiterung unter
der Lippe. Blaudekor mit roten Einzelheiten: Verlaufende Landschaft mit
Jägern. H. 61 cm.
330 Satz von drei bauchigen Delfter Deckelvasen, birnförmig, mit gerillter Wan-
dung. Die gewölbten Deckel mit Fohundknäufen. Sehr reicher Chinablumen-
dekor in Blau. Marke: PVB verschl. H. 43 cm.
331 Paar große Frankfurter Deckelvasen von stark bauchiger, im Achteck abge-
flachter Form, die sich nach unten in einen konischen, achtseitigen Stand
verengt. Den gewölbten Deckel bekrönt ein Zwiebelknauf. — Sehr schöner,
raumtief wirkender Blaudekor mit schwarzen Konturen, ganz in der Auf-
fassung der chinesischen Ming-Malerei des 15. Jahrhunderts: Ein weites, ab-
wechslungsreiches Seelandschaftsbild verläuft um die Körperrundung; in ihm
agieren, einzeln und gruppenweise, Personen aus chinesischen Märchen und
Heroensagen. Die acht Felder des Standes werden von stilisierten Palmetten
gefüllt.
Frankfurt, um 1690. H. 55 cm. Abbildung Tafel 14.
332 Sehr schöner fünfteiliger Vasensatz mit prächtigem Kobaltblaudekor in feiner
Zeichnung. Drei bauchige Deckelvasen, zwei schlanke Vleuten. Jeweils auf der
Vorderseite ein von Rokaillenkartusche eingerahmtes Landschaftsbild mit
Häusern, davor eine Gruppe nackter Kinder; auf der Rückseite Paradies-
vögel auf Päonienzweigen. Um oberen und unteren Rand ziehen sich reiche
Lambrequinbordüren. Ebensolcher Dekor auf den gewölbten Deckeln.
Delft oder deutsch (vielleicht Zerbst?), Mitte 18. Jahrhundert. H. 37 und 30 cm.
Abbildung Tafel 14.
333 Nürnberger Enghalskrug. Der bauchige Körper schräg gefaltet, der geschweift
eingezogene Hals horizontal geriefelt, der Ausguß gekniffen. Kleisterblaue
Glasur, dichtes Muster kleiner Blumen in Blau. Zinndeckel mit Stempel von
Regensburg.
Nürnberg, Anfang 18. Jahrhundert. H. 24 cm.
334 Frankfurter Flaschenvase mit schönem chinesischen, dunkel konturierten
Blaudekor bei kleisterblauer Glasur: Abgestuftes Landschaftsbild mit Felsen.
Bäumen, Wasser und einzelnen Personen. An Stand. Hals. Lippe Palmetten
und Strahlen.
Frankfurt, Ende 17. Jahrhundert. H. 28 cm.
335 Hanauer Kaffeekännchen von schlanker Birnform. Ohrenförmiger Rundstab-
henkel, langer Röhrenausguß mit Volutenstütze. Chinesischer Blaudekor:
Tempel zwischen Blumen.
Hanau, Anfang 18. Jahrhundert. H. 18 cm.
336 Hanauer Enghalskrug. Birnförmiger Körper, abgesetzter, konisch erweiterter
Hals mit gekniffenem Ausguß. Dichter chinesischer Blumendekor in Blau, mit
Pfau auf der Vorderseite. Zinndeckel.
Hanau, um 1700. H. 20,5 cm. (Mit Kölner Zinnstempel.)
47
329 Paar sehr große Delfter Flaschenvasen auf achtseitigem Grundriß. Bauchiger
Körper, konisch erweiterter Stand; Hals mit kröpf artiger Erweiterung unter
der Lippe. Blaudekor mit roten Einzelheiten: Verlaufende Landschaft mit
Jägern. H. 61 cm.
330 Satz von drei bauchigen Delfter Deckelvasen, birnförmig, mit gerillter Wan-
dung. Die gewölbten Deckel mit Fohundknäufen. Sehr reicher Chinablumen-
dekor in Blau. Marke: PVB verschl. H. 43 cm.
331 Paar große Frankfurter Deckelvasen von stark bauchiger, im Achteck abge-
flachter Form, die sich nach unten in einen konischen, achtseitigen Stand
verengt. Den gewölbten Deckel bekrönt ein Zwiebelknauf. — Sehr schöner,
raumtief wirkender Blaudekor mit schwarzen Konturen, ganz in der Auf-
fassung der chinesischen Ming-Malerei des 15. Jahrhunderts: Ein weites, ab-
wechslungsreiches Seelandschaftsbild verläuft um die Körperrundung; in ihm
agieren, einzeln und gruppenweise, Personen aus chinesischen Märchen und
Heroensagen. Die acht Felder des Standes werden von stilisierten Palmetten
gefüllt.
Frankfurt, um 1690. H. 55 cm. Abbildung Tafel 14.
332 Sehr schöner fünfteiliger Vasensatz mit prächtigem Kobaltblaudekor in feiner
Zeichnung. Drei bauchige Deckelvasen, zwei schlanke Vleuten. Jeweils auf der
Vorderseite ein von Rokaillenkartusche eingerahmtes Landschaftsbild mit
Häusern, davor eine Gruppe nackter Kinder; auf der Rückseite Paradies-
vögel auf Päonienzweigen. Um oberen und unteren Rand ziehen sich reiche
Lambrequinbordüren. Ebensolcher Dekor auf den gewölbten Deckeln.
Delft oder deutsch (vielleicht Zerbst?), Mitte 18. Jahrhundert. H. 37 und 30 cm.
Abbildung Tafel 14.
333 Nürnberger Enghalskrug. Der bauchige Körper schräg gefaltet, der geschweift
eingezogene Hals horizontal geriefelt, der Ausguß gekniffen. Kleisterblaue
Glasur, dichtes Muster kleiner Blumen in Blau. Zinndeckel mit Stempel von
Regensburg.
Nürnberg, Anfang 18. Jahrhundert. H. 24 cm.
334 Frankfurter Flaschenvase mit schönem chinesischen, dunkel konturierten
Blaudekor bei kleisterblauer Glasur: Abgestuftes Landschaftsbild mit Felsen.
Bäumen, Wasser und einzelnen Personen. An Stand. Hals. Lippe Palmetten
und Strahlen.
Frankfurt, Ende 17. Jahrhundert. H. 28 cm.
335 Hanauer Kaffeekännchen von schlanker Birnform. Ohrenförmiger Rundstab-
henkel, langer Röhrenausguß mit Volutenstütze. Chinesischer Blaudekor:
Tempel zwischen Blumen.
Hanau, Anfang 18. Jahrhundert. H. 18 cm.
336 Hanauer Enghalskrug. Birnförmiger Körper, abgesetzter, konisch erweiterter
Hals mit gekniffenem Ausguß. Dichter chinesischer Blumendekor in Blau, mit
Pfau auf der Vorderseite. Zinndeckel.
Hanau, um 1700. H. 20,5 cm. (Mit Kölner Zinnstempel.)
47