Anselm Feuerbach
geb. 1829 in Speyer, gest. 1880 in Venedig
19 Bildnis der Berthe Amere.
Brustbild, dreiviertel Rückenansicht, das Gesicht nach rechts im ver-
lorenen Profd. Das Haar schwarz mit bräunlichen und bläulichen Tönen.
Das Hemd weiß bis blaugrau, der Pelz braun. Dunkelbrauner Hintergrund.
Öl auf Leinwand. H. 72, B. 58 cm. Abbildung Tafel 4.
Nach Gutachten von Uhde Bernays und Hans Rosenhagen aus der Pariser
Zeit des Künstlers. Auf der Rückseite nicht ganz leserlicher Zettel: „Fräu-
lein Berthe Amere, gemalt von Anselm Feuerbach 18. . . Professor
Scheible."
20 Römisches Frauenbildnis.
Junge dunkelhaarige Frau in Volkstracht: Weißes Hemd, rotes Mieder,
rotgeblümtes Schultertuch, Halskette. Lebensgroßes Brustbild, leicht nach
links gewendet.
Bezeichnet: Feuerbach R.
Öl auf Leinwand. H. 52, B. 42,5 cm. Abbildung Tafel 17.
Walter Firle, München
geb. 1859 in Breslau
21 Genesung.
„Neuer Frühling, neues Leben!" — Junges blondhaariges Bauernmädchen
sitzt in fast lebensgroßer Kniefigur hart am vorderen Bildrande vor blu-
menbuntem, sonnebestrahltem Baumgarten auf einem Stuhl, den Kopf
an die Schulter ihrer alten Mutter gelehnt, die, den Arm um den Nacken
der Tochter legend, sich über sie beugt und ihr voll teilnehmender Liebe
neue Lebenshoffnung einzusprechen sucht. Trefflich herausgearbeitet ist
das kummervolle, runzlige Gesicht der Alten und ihre sehnigen harten
Arbeitshände. Die Hände der Genesenden ruhen, apathisch eine Blume
haltend, im Schöße.
Bezeichnet links unten: Walter Firle.
Öl auf Leinwand. H. 76, B. 100. Abbildung Tafel 19.
Ausgestellt: Internationale Kunstausstellung Düsseldorf 1904.
Wilhelm Fritjel, Düsseldorf
geb. 1870 in Hamburg
22 Landschaft.
Wiesengelände mit hohen Bäumen, die sich einem Graben entlang ziehen.
Unter den Bäumen Frau in Weiß und zwei spielende, hell gekleidete
Kinder. Sonnige Herbststimmung.
Bezeichnet rechts unten: W. Fritzel.
Öl auf Leinwand. H. 60, B. 80 cm.
13
geb. 1829 in Speyer, gest. 1880 in Venedig
19 Bildnis der Berthe Amere.
Brustbild, dreiviertel Rückenansicht, das Gesicht nach rechts im ver-
lorenen Profd. Das Haar schwarz mit bräunlichen und bläulichen Tönen.
Das Hemd weiß bis blaugrau, der Pelz braun. Dunkelbrauner Hintergrund.
Öl auf Leinwand. H. 72, B. 58 cm. Abbildung Tafel 4.
Nach Gutachten von Uhde Bernays und Hans Rosenhagen aus der Pariser
Zeit des Künstlers. Auf der Rückseite nicht ganz leserlicher Zettel: „Fräu-
lein Berthe Amere, gemalt von Anselm Feuerbach 18. . . Professor
Scheible."
20 Römisches Frauenbildnis.
Junge dunkelhaarige Frau in Volkstracht: Weißes Hemd, rotes Mieder,
rotgeblümtes Schultertuch, Halskette. Lebensgroßes Brustbild, leicht nach
links gewendet.
Bezeichnet: Feuerbach R.
Öl auf Leinwand. H. 52, B. 42,5 cm. Abbildung Tafel 17.
Walter Firle, München
geb. 1859 in Breslau
21 Genesung.
„Neuer Frühling, neues Leben!" — Junges blondhaariges Bauernmädchen
sitzt in fast lebensgroßer Kniefigur hart am vorderen Bildrande vor blu-
menbuntem, sonnebestrahltem Baumgarten auf einem Stuhl, den Kopf
an die Schulter ihrer alten Mutter gelehnt, die, den Arm um den Nacken
der Tochter legend, sich über sie beugt und ihr voll teilnehmender Liebe
neue Lebenshoffnung einzusprechen sucht. Trefflich herausgearbeitet ist
das kummervolle, runzlige Gesicht der Alten und ihre sehnigen harten
Arbeitshände. Die Hände der Genesenden ruhen, apathisch eine Blume
haltend, im Schöße.
Bezeichnet links unten: Walter Firle.
Öl auf Leinwand. H. 76, B. 100. Abbildung Tafel 19.
Ausgestellt: Internationale Kunstausstellung Düsseldorf 1904.
Wilhelm Fritjel, Düsseldorf
geb. 1870 in Hamburg
22 Landschaft.
Wiesengelände mit hohen Bäumen, die sich einem Graben entlang ziehen.
Unter den Bäumen Frau in Weiß und zwei spielende, hell gekleidete
Kinder. Sonnige Herbststimmung.
Bezeichnet rechts unten: W. Fritzel.
Öl auf Leinwand. H. 60, B. 80 cm.
13