Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Editor]; Kunsthaus Lempertz [Editor]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Contr.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Gemälde alter und neuzeitlicher Meister, antike Möbel, Plastiken, Kunsthandwerk, Orientteppiche aus verschiedenem Besitz: mit 28 Autotypie-Tafeln ; [10. bis 12. Mai 1938] — Köln, Nr. 396.1938

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6840#0007
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Alte Meister

ANTWERPENER SCHULE, Anfang 17. Jahrhundert

1 DIE HEILIGE FAMILIE. Der in braunes Gewand gekleidete St. Joseph sitzt links,
die jugendliche Maria, mit dem nackten Jesuskind auf dem Schöße, sitzt in purpurrotem
Kleid und stahlgrauem Mantel rechts. St. Joseph reicht dem Kind lächelnd einen Apfel.
Fast lebensgroße Ganzfigur vor einer grünen Hecke, öl auf Eichenholz. H. 120, B. 89 cm.
Schadhaft durch Abblätterung.

ANTWERPENER SCHULE, 17. Jahrhundert

2 ST. ROCHUS, von einer Christuserscheinung und einem Engel glorifiziert, auf einer
Terrasse, vor der eine Gruppe von Pestkranken betet. Unten: SANCTE ROCHE, ORA
PRO NOBIS. öl auf Kupfer. H. 58, B. 39 cm.

JACOPO AMIGONI zugeschrieben, Italien, 18. Jahrhundert

3 MADONNA MIT DEM JESUSKINDE. Halbfigur in rotem Kleid und blauem Uberwurf,
öl auf Leinwand. H. 71, B. 61 cm.

PETER VAN BEMMEL, 1685 Nürnberg — 1754 Regensburg

4 BAUMREICHE LANDSCHAFT mit Wasserfall und Baumgruppen vorn. Bezeichnet
rechts unten: P. v. Bemmel. öl auf Kupfer. H. 21, B. 27 cm.

AMBROSIUS BENSON, Brügge, erstes Drittel 16. Jahrhundert

5 TRIPTYCHON. 1. Mitteltafel: Maria sitzt, das nackte Jesuskind auf dem Schoß,
vor einer weiten flußdurchzogenen Berglandschaft auf einer Rasenbank, leicht nach rechts
gewendet. Sie trägt blaues Gewand und blauen Mantel mit Goldsäumen; das rötlich-
blonde Haar deckt ein Schleiertuch. In der Linken hält sie ein Blumensträußchen, nach
dem das Kind die Hand ausstreckt. 2. Linker Flügel: Heiliger Bischof in lang-
wallendem weißem Gewand und reichem Goldbrokat-Chormantel, in der Rechten auf-
geschlagenes Buch, in der Linken Krummstab. 3. Rechter Flügel: Heiliger Mönch
in grauer Kutte, stehend in Betrachtung eines Kruzifixus versunken; seine Linke hält
ein geschlossenes Buch, auf dem in ganz kleiner Figur ein Jesuskind sitzt. Alle drei Tafeln
mit reich abgestuften und gegliederten Berglandschaftshintergründen in grünen Tönen,
während vorn braune und olivfarbene Tongebung vorherrscht. Die Außenseiten der Flügel
zeigen in Grisaillemalerei auf rotem Grunde: links den Engel der Verkündigung, rechts
die heilige Jungfrau mit Stundenbuch. Uber beiden die Spruchbänder mit den Vulgata-
texten in Minuskelschrift. Holz. Mitteltafel: 52,5X36,5 cm. Flügel je 55,5X16 cm.
Abbildung Tafel 4.

5
 
Annotationen