Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Editor]; Kunsthaus Lempertz [Editor]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Contr.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Gemälde alter und neuzeitlicher Meister, antike Möbel, Plastiken, Kunsthandwerk, Orientteppiche aus verschiedenem Besitz: mit 28 Autotypie-Tafeln ; [10. bis 12. Mai 1938] — Köln, Nr. 396.1938

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6840#0054
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Bronze, Kupfer, Zinn, Eisen

[41 BRONZEFIGUR, nach der Antike: Stehender Jüngling. H. 62 cm.

;42 RÖMISCHES BRONZEFIGÜRCHEN: Stehender Ringkämpfer. Sehr fein. H. 5 cm.

;43 KLEINE SIAMESISCHE FIGUR aus vergoldeter Bronze: Laufender Dämon. H. 9,$ cm.

;44 GROSSER SIAMESISCHER BUDDHA, Bronze, vergoldet. Sitzend auf vierstufigem
Thron mit Lotosfries. Hohe spitze Stachelmütze. H. 81 cm. 77.—18. Jahrhundert.

45 „Der SCHMIED". Bronzefigur auf grau-grüner Marmorplinthe. Stehender, hammer-
schwingender Mann mit entblößtem Oberkörper. H. 70 cm.

46 JAPANISCHER BRONZEKÜBEL in Würfelform, mit leicht gerundeten Ecken.

47 JAPANISCHER KORO aus Bronze, mit Relief und Fohundknauf. H. 43 cm.

48 QUERRECHTECKIGE MESSINGPLAKETTE VON F. HESSE, KASSEL. Szenische
allegorische Darstellung: Die Religion und die Neun Musen. Auf der unteren Thronstufe
bezeichnet: F. HESSE, CASSEL. H. 9,2, B. 16,5 cm. Gerahmt. 79. Jahrhundert.

49 BAROCK-KELCH, Kupfer, vergoldet und versilbert. Mit Appliken von Engelköpfen,
Kartuschen, Blumen, Emblemen. H. 23 cm. Deutsch, 1. Hälfte 18. Jahrhundert.

50 MESSINGLATERNE in runder Turmform, in durchbrochener Arbeit.

18.—79. Jahrhundert.

ji GROSSE LATERNE AUS KUPFER in achtseitiger Turmform, reich durchbrochen und
getrieben. 18.—79. Jahrhundert.

J2 WANDUHR, kartusdienförmig, reichgetrieben. Kupfer, teilweise versilbert.

Deutsch, 18. Jahrhundert.

53 VIER GEGENSTÄNDE AUS MESSING: 2 Kannen, 1 Teekocher, 1 Gestell,

54 ZWEI VERSCHIEDENE MESSINGLAMPEN und ein siebenarmiger Tischleuchter.

5$ RUNDE DECKELSCHALE aus Zinn, mit zwei abstehenden Henkeln. Den Deckel be-
krönt ein auf Akanthus-Blattrosette liegender Apfelknauf. Mit dreifachem Engelstempel.
Dm. 2$ cm. Rheinisch, Ende 18. Jahrhundert.

56 TINTENZEUG aus Zinn in geschweifter, zwiegeteilter Kastenform. Mit mehreren
Stempeln. 78. Jahrhundert.

57 CHINESISCHE TEEBÜCHSE aus Zinn in farbig bemalter Lackdose. Ferner Menage
aus Zinn. Ferner: Schöpflöffel aus Zinn.

58 RUNDE, SEHR SCHWERE ZINNPLATTE mit Profilrand und eingestempelter Jahres-
zahl 1805. Dm. 39,5 cm.

59 VIER OVALE ZINNPLATTEN mit geschweiften Profilrändern. Davon haben drei
Platten dieselbe Größe. 22,5 X 32 und 38 X 27 cm. 18. Jahrhundert.

52
 
Annotationen