Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Editor]; Kunsthaus Lempertz [Editor]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Contr.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Gemälde alter und neuzeitlicher Meister, antike Möbel, Plastiken, Kunsthandwerk, Orientteppiche aus verschiedenem Besitz: mit 28 Autotypie-Tafeln ; [10. bis 12. Mai 1938] — Köln, Nr. 396.1938

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6840#0055
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
$6o SEHR SCHÖNES OBERLICHTGITTER aus geschmiedetem, polychrom bemaltem Band-
eisen, das als flotte Komposition von Rokaillenranken den halbbogigen Lunette-Rahmen
füllt. Dazwischen Hammer und Zange als Handwerks-Embleme der Schlosser. H. 42,
B. 84 cm. Deutsch, um 1760.

561 KRUZIFIXUS in Eisenguß. Das Corpus in Relief auf dem Kreuz. Auf dem Querbalken:
1561 W. — H. 29, B. 33. Deutsch, datiert i;6i.

562 SCHWERER RAUCHFANG-HIEL aus Schmiedeeisen. Mit sägeartig gezähntem Schieber.
L. (geschlossen) 80 cm. 18.—79. Jahrhundert.

563 KAMIN VORSETZER aus Eisen, mit Laubwerk verziert. B. 13 j cm.

Anfang 19. Jahrhundert.

rorze llan, Glas

564 MEISSENER SCHOKOLADENTASSE mit Unterschale, zweihenklig. Gold-Chinesen-
dekor auf beiden: Auf der Obertasse zwei vier- bis fünf figurige Schauspiel-Darstellungen,
die untere Hälfte mit goldausgemalten Rillen. Auf der Untertasse Zauberszene mit zwei
Personen. Goldspitzenbordüren. Ohne Marken. H. der Tasse 8, Dm. der Unterschale
I2,j cm. Meißen, um 1718.

565 MEISSENER STOCK-KRÜCKE, nach vorn in einen häubchengeschmückten Frauenkopf
auslaufend. Goldstaffierung. Auf der Oberseite fein in Farben gemalte Watteauminiatur.
L. 12 cm.

$66 MEISSENER WOCHEN-TERRINCHEN mit Deckel und Unterschale. Die ganze Sicht-
fläche mit sehr reichem, starkplastischem, in vielen Farben staffiertem Blumendekor, da-
zwischen farbig gemalte Schmetterlinge und Käfer. Schwertermarke.

Meißen, Mitte 18. Jahrhundert.

567 GROSSE OVALE MEISSENER DECKELTERRINE mit Unterschüssel. Blumenbuketts
und Streublumen in Purpur-violett. Muschelartige Henkel, purpurn und grün staffiert.
Als Deckelfigur kniender Amor mit ausgeschüttetem Blumenfüllhorn. Im Boden leichter
Sprung. Schwertermarke mit drei Punkten. L. 29, B. 22 cm. Unterschüssel 43X31,$ cm.

Meißen, um 1765,

J68 PAAR BERLINER BIEDERMEIER-VASEN in henkelloser Amphoraform. Auf den
Körpern der Vasen je vier plastische Rechteckfelder, in Farben bemalt mit den Ansichten
hervorragender Berliner Bauten. Zeptermarken. H. 34 cm. Berlin, um 1840.

569 BERLINER TASSE mit Unterschale. Erstere mit Delphinhenkel. Goldene und blaue Friese.
Zeptermarke, darüber n. Berlin, um 1800.

$70 BERLINER EMPIRE-TASSE mit Unterschale. Blauer Biskuitfond mit weißausgesparten,
blumengefüllten und glasierten elliptischen Feldern. Innen vergoldet. Zeptermarke in Blau,
Kreuz auf Kreis in Eisenrot. Berlin, um 1800.

$71 BERLINER EMPIRE-TASSE mit Unterschale, erstere in antikisierender Skyphosform mit
einem Schlangenhenkel. Reiche Vergoldung. Beide mit goldradierten Amorettenfriesen auf
blauem Biskuitgrund. Zeptermarke. Berlin, um 1800.

53
 
Annotationen