Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus; Lepke, Rudolph [Bearb.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Auction von antiken Kunstgegenständen, getriebenem Silber, Porzellanen, Fayencen, Zinngefässen sowie werthvollen Autographen, alten Drucken, Büchern, Kupferwerken, Curiositäten und Convoluten aus vornehmem Nachlasse etc.: oeffentliche Versteigerung: Donnerstag, 6. Juni 1889 u. am folg. Tage durch den vereideten königlichen und städtischen Auctions-Commissarius für Kunstsachen und Bücher Rudolph Lepke im Kunst-Auctions-Hause — Berlin: Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Nr. 718.1889

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61962#0003
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
^0 2? R.


UNIVERSITÄTS-
BIBLIOTHEK
HEIDELBERG

I. Auctionstag:
Donnerstag, den 6. Juni 1889, von 10 Uhr ab.

Silbersaclien, Schnitzereien, Schmucksachen,
Waffen und antike Kunstgegenstände der
verschiedensten Art.
1. Acht Meissner Porzellanteller, 6 kleine und 2 grosse. Blau deeorirt
und mit durchbrochenen Rändern.
2 u. 3. Zwei Nassauer Krüge, blaugrau und braun, mit Zinndeckeln.
4 u. 5. Neunzehn Kupferstiche, Holzschnitte etc. gerollt und ein israelitisches
Gebetbuch.
6. Dreizehn div. antike Kämme von Schildpatt und Horn.
7—9. Geschnitzter Goldrahmen, ein Briefbeschwerer mit blauem Stein,
eine Schildkrötenschale und eine Zinnbüchse.
10. Siegburger Vase, dreitheilig, auf Zinnfuss.
11 u. 12. Zwei Steinkrüge in der Manier der Siegburger Pinten.
13. Porzellankasten in Bronze montirt mit bunten Watteau-Darstellungen.
14. Sevres Zuckerdose mit Amorette und Blumen auf dunkelblauem
Grunde.
15 u. 16. Zwei Porzellan-Bilder. Kniestück der Fürstin Metternich und
Scene in Bouchers Geschmack. Letzteres in Bronzerähmchen.
17—19. Drei Glasflaschen. Zwei davon mit bunter Emaillirung, eine
mit geschliffenem Monogramm.
20 u. 21. Zwei Porzellandosen, rund und viereckig mit bunter Decoration.
22 u. 23. Zwei desgleichen, oval, ebenso. Die eine mit Jagd-Dar-
stellung en relief auf dem Deckel.
24 u. 25. Zwei desgleichen, rund und viereckig, mit bunter Blumen-
decoration.
26 u. 27. Zwei desgleichen, viereckig und geschweift. Ebenso.
28. Porzellanflgur, Frankenthal. Junges Mädchen mit Strohhut und
Blumenkorb. Bunt.
29. Meissner Porzellanflgur, bunt. Junger Landmann.
30. Brauner Bartkrug von bauchiger Form.
31. Glas-Pokal in Stiefel-Form mit Bronzebeschlag.

Rudolph Lepke’s Kn

UB Heidelberg
iiigiiiiiiiiiiiiiuiiiiiiiiiiriiiuiiiiii
10671880,7
 
Annotationen