Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus; Lepke, Rudolph [Bearb.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Auction von antiken Kunstgegenständen, getriebenem Silber, Porzellanen, Fayencen, Zinngefässen sowie werthvollen Autographen, alten Drucken, Büchern, Kupferwerken, Curiositäten und Convoluten aus vornehmem Nachlasse etc.: oeffentliche Versteigerung: Donnerstag, 6. Juni 1889 u. am folg. Tage durch den vereideten königlichen und städtischen Auctions-Commissarius für Kunstsachen und Bücher Rudolph Lepke im Kunst-Auctions-Hause — Berlin: Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Nr. 718.1889

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61962#0008
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6

274—276. Kupferner Eimer mit Deckel, Topf und Jardiniere mit reicher
figürlicher und landschaftlicher Darstellung, durchbrochene und ge-
triebene Arbeit.
277. Bronze-Platte mit landschaftlichen Darstellungen aus Palästina sowie
einer Scene aus dem neuen Testament in getriebener Arbeit. Oval.
278. Präsentirbrett, versilbert, mit Darstellung des heiligen Abendmahles
in getriebener Arbeit.
279. Sammlung von ca. 26 Stück Spitzen aller Art, Stoffen etc.
280 u. 281. Zwei Visitenkartenteller aus Porzellan u. Bronze. Er-terer
mit weiblichem Kopf, letzterer mit Ornamenten.
282—284. Drei Metallschalen, ornamentirt.
285. Oelbild auf Kupfer von A. Trobisch. Madonna nach Dolce. G. R.

II. Auctionstag:
Freitag, den 7. Juni 1889, von 10 Uhr ab.
Manuscripte, Curiositäten, Autographen,
Kupferwerke, Bücher, Kupferstiche, Oelbilder,
Zeichnungen, Photographieen etc. und Anti-
quitäten.
286. Manuscripte des Generals Valentini (Ende vor. Jahrhunderts) be-
treffend Kriegsgeschichte der Jahre 1740 — 48, 1757 — 63 und
1757—86. Dieselben sind s. Z. nicht in Druck erschienen, während
sein Werk „Die Rhein-Campagne 1793 u. 94“ publizirt wurde. Geist-
reiche und fleissige Arbeit. In 3 Ppb.
287. Graham-Otto’s ausführl. Lehrbuch der Chemie. Complet in 4 Bänden.
Braunschw. 1855-57. In 4 Hbfrzb.
288. 8 div. (L. s.) eigenhändig unterschriebene Briefe von König Friedrich
Wilhelm III., Friedrich Wilhelm IV., Wilhelm I., Prinzen Adalbert,
August, Karl, Albrecht von Preussen vom Jahre 1835, sowie von
Wilhelm I. v. 1840, enth. Danksagung für ein übersandtes militär.
Werk. Je 1 pag 4.
289. Friedrich Wilhelm IV. Pat. s. (Commandeurs-Ernennung) Sans-souci,
1850. Zugefügt ist: „Auf Befehl u. in Gegenwart S. M. des Königs
v. Gerlach, v. Stockhausen.“ 1 pag 4.
290. Friedrich Willhelm III. Rittmeister-Patent des Pr.-Lieut. Nolbeck
mit Unterschrift u. königl. Insiegel. Berlin 1833. fol.
291. Friedrich Wilhelm IV. 4 Patente s. u. m. Insiegeln, betr. Majors-,
Oberstlieutenants-, Oberst-Ernennung u. Demissionspatent. Berlin
u. Charlottenburg 1844, 1852, 1853 u. 1854. fol.
292. Lamartine, Alph. de, franz. Dichter. L. a. s. Paris 1832. 4 pag 4.,
eng beschrieben, in deutscher Sprache. Dieser höchst interessante
ganz eigenhändige Brief an Frl. Pauline, den Genius seiner poe-
tischen Schöpferkraft, enthält das Bekenntniss seiner Liebe zu „einer
sentimentalen Preussin“ und eine Erklärung betr. seiner Werke und
seines Lebensganges etc. — Leider schlecht erhalten.

Rudolph Lepke’s Kunst-Auctions-Haus in Berlin.
 
Annotationen