Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Editor]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Sammlung Hans Schwarz, Wien: Werke der bildenden Kunst und des Kunstgewerbes des XIII. bis XVIII. Jahrhunderts ; Ausstellung: Sonnabend, den 5. bis Montag, den 7. November 1910 ; Versteigerung: Dienstag, den 8. November, Mittwoch, den 9. November 1910 — Berlin, Nr. 1589.1910

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15218#0018
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
II. Arbeiten in Holz und Stein.

30. Sandsteinfigur der Maria mit Kind. In der rechten Hand hält Maria einen Apfel,
auf dem linken Arm das Christuskind. (Kopf fehlt.) Alte Bemalung.

Oberdeutsch, erste Hälfte 15. Jahrh. H. 54 m. Abb. Taf 23.

31. Steinrelief, Halbfigur Christi mit der Dornenkrone, mit einem roten Mantel be-
kleidet, der vorn auf der Brust durch eine Rosette gehalten wird und dessen Hälften
von zwei zur Seite befindlichen geflügelten Engeln gehalten werden. Alte Bemalung.

Deutsch, 15. Jahrh. H. 28 cm, B. 33 cm. Abb. Taf 23.

32. Marmorstatuette, stehende Figur der Madonna, welche auf dem Arm das Christus-
kind hält, mit der Rechten greift es nach dem Kopftuch der Mutter, in der linken
Hand hält es einen Vogel. Kopf des Christuskindes fehlt.

Florentinisch, 14. Jahrh. H. 36 cm. Abb. Taf. 23.

33. Geschnitztes Wappen auf konturierter, bemalter Platte. Das Schild kartuschen-
förmig mit einer in Relief geschnitzten Schimäre, bekrönt von einem Spangenhelm,
dessen Helmzier ebenfalls eine Schimäre bildet, der Mantel reich verschlungen. Auf
der Rückwand gemalte Initialen und Jahreszahl: M. F. 1606. Das Wappen ist um-
rahmt von einer geschnitzten Lorbeerwulst. Als unterer Abschluß abgerundete Platte
mit Akanthusblättern und zwei eingesetzten Antilopenhörnern.

Deutsch, Anfang 17. Jahrh. Gr. 78x51 cm.

34. Rundes Relief. Christi Kreuztragung. An den Seiten rechts und links ein Scherge.
Um den Rand starke Buckelschnur. Alte Vergoldung und Bemalung.

Lindenholz. Südtirol, 15. Jahrh. Durchm. 51 cm.

35-36. Zwei Hochrelief-Statuetten von knienden Engeln mit lockigem Haar und
faltigen, ganz vergoldeten Gewändern. Gegenstücke. Beide halten die rechte bezw.
linke Hand ausgestreckt (eine Hand fehlt).

Lindenholz. Oberdeutsch um 1500. H. 34 cm. Abb. Taf 19.

37. Leuchterweibchen mit Achtendergeweih. Weibliche Halbfigur mit alter Bemalung
und Vergoldung, deren Körper in einen Fischschwanz endet. Die Arme umfassen
schön geschwungene, farbig bemalte, schmiedeeiserne Kerzenarme; die dreiteilige,
reich verzierte und ebenfalls farbig bemalte Kette und der Knopf noch völlig original.

Deutsch, 16. Jahrh. H. d. Fig. 63 cm. Abb. Taf. 35.

16
 
Annotationen