Dienstag, den 8. November 1910.
B. Nachmittag 4 Uhr
Nr. 109—201.
IV. Arbeiten in Silber, Bronze, Kupfer, Eisen, Messing,
Zinn und Verschiedenes.
109. Ein Paar Bronzehandhaben. Der freihängende Handgriff in Form zweier Delphine
mit einer Eichel als Mittelabschluß. Die Oese wird von einem Medusenhaupt ge-
halten.
Deutsch, 17. Jahrh. Gr. 12,5 cm.
110. Gotische Handhabe von einem Türklopfer aus Schmiedeeisen, Kreisform, mit ein-
gesehlagener Zickzackbordüre; der Rand gebogt.
Deutsch, 15. Jahrh. Durchm. 12,5 cm.
111. Kleines Bronzeschildchen mit reliefierter Vase und daraus sich entwickelnden
Blumen.
Deutsch, 17. Jahrh. H. 10,5 cm, B. 9,5 cm.
112. Puppenspielzeug. Baby in einem Laufkorb.
Deutsch, 18. Jahrh. H. 11 cm.
113. Kleine Holzkassette mit Lederüberzug, viereckig, mit gewölbtem Deckel. Die
sämtlichen Flächen mit zierlichen Ornamenten gepreßt und vergoldet, schwarz und
braun getönt. Geheimfach.
Italienisch, 16. Jahrh. H. 9,5 cm, B. 14 cm, T. 8 cm. Abb. Taf 34.
114. Desgleichen, der Deckel dachförmig geschrägt, ganz mit Leder überzogen und mit
ornamentierten Messingstäben beschlagen. Die Fläche mit zierlich gepunztem
Rankenwerk bedeckt.
Italienisch, 15. Jahrh. H. 7,5 cm, B. 15 cm, T. 10 cm.
115. Runde, eiserne Platte (Rückseite einer großen Uhr), farbig bemalt mit drei
Wappenschilden auf rotem Grund: Wappendes Hochmeistersdes Deutschordens
Heinrich von Babenhausen und der Jahreszahl 1597. Goldene Randlinie.
Durchm. 46 cm.
26
B. Nachmittag 4 Uhr
Nr. 109—201.
IV. Arbeiten in Silber, Bronze, Kupfer, Eisen, Messing,
Zinn und Verschiedenes.
109. Ein Paar Bronzehandhaben. Der freihängende Handgriff in Form zweier Delphine
mit einer Eichel als Mittelabschluß. Die Oese wird von einem Medusenhaupt ge-
halten.
Deutsch, 17. Jahrh. Gr. 12,5 cm.
110. Gotische Handhabe von einem Türklopfer aus Schmiedeeisen, Kreisform, mit ein-
gesehlagener Zickzackbordüre; der Rand gebogt.
Deutsch, 15. Jahrh. Durchm. 12,5 cm.
111. Kleines Bronzeschildchen mit reliefierter Vase und daraus sich entwickelnden
Blumen.
Deutsch, 17. Jahrh. H. 10,5 cm, B. 9,5 cm.
112. Puppenspielzeug. Baby in einem Laufkorb.
Deutsch, 18. Jahrh. H. 11 cm.
113. Kleine Holzkassette mit Lederüberzug, viereckig, mit gewölbtem Deckel. Die
sämtlichen Flächen mit zierlichen Ornamenten gepreßt und vergoldet, schwarz und
braun getönt. Geheimfach.
Italienisch, 16. Jahrh. H. 9,5 cm, B. 14 cm, T. 8 cm. Abb. Taf 34.
114. Desgleichen, der Deckel dachförmig geschrägt, ganz mit Leder überzogen und mit
ornamentierten Messingstäben beschlagen. Die Fläche mit zierlich gepunztem
Rankenwerk bedeckt.
Italienisch, 15. Jahrh. H. 7,5 cm, B. 15 cm, T. 10 cm.
115. Runde, eiserne Platte (Rückseite einer großen Uhr), farbig bemalt mit drei
Wappenschilden auf rotem Grund: Wappendes Hochmeistersdes Deutschordens
Heinrich von Babenhausen und der Jahreszahl 1597. Goldene Randlinie.
Durchm. 46 cm.
26