Kranz und einen Palmenzweig haltend. Um die Mitte der Tasse ein breites, gold-
reliefiertes, horizontales Band auf zitronengelbem Fond mit braungemalten Ranken-
bändern. Die Untertasse analog.
Bindenschild in Blau unter Glasur. Jahresbuchstabe (1)807—60 bezw. 47.
Abb. Taf. 31.
242. Desgleichen, Form wie die vorige. Malerei: auf weißem Fond heliotropfarbige
Felder init ausgesparten, symmetrischen, inattgrünschattierten Ranken, umrahmt von
reliefierten Goldbordüren und stilisierten Lorbeerzweigen. Am Rand breite, reliefierte
Goldbordtire.
Bindenschild in Blau unter Glasur. Jahreszahl (17)99. Abb. Taf 31.
b) Majolika.
243. Vertiefte Schiissel, farbig dekoriert; im Fond die in Gelb gemalten und braun-
konturierten Embleme der Bäckerinnung, mit Jahreszahl 1732. Auf dem Rand drei
Gruppen symmetrisch sich entwiekelnder Tulpen in Blau, Gelb und Grün, braun
konturiert.
18. Jahrh. Durchm. 30,5 cm.
244. Desgleichen, im Fond ebenfalls wieder die Emblerne der Bäckerinnung, mit
Initialen W. F. und Jahreszahl 1711. Auf dein Rand ein Blattkranz aus sich regel-
mäßig überschneidenden Zweigen, mit blauen Glockenblumen an den Schnittstellen.
18. Jahrh. Durchm. 29,5 cm.
245. Kleiner, flacher Teller mit abgesetztem Fuß, gelblichweißer Grund, mit kupfer-
roter, lüstrierter Malerei bedeckt, in der Mitte Granatapfel in Rankenwerk, auf
dem Rande Rankenbordüre.
Spanisch-Maurisch, 17. Jahrh. Durchm. 19,5 cm.
246. Kieiner Fayenceteller mit vertieftem Fond und kurzem, aufsteigendem Rand.
Fuß abgesetzt, kraquelierter Fond mit türkisfarbiger Glasur und schwarzen, schrift-
zeichenähnlichen Ornamenten.
Persisch, 15.—16. Jahrh. Durchm. 19,5 cm. -Abb. Taf.39
247. Desgleichen, gelblichweiße Glasur, im Fond eine blaue Blüte mit rotem Stern, von
der aus sich symmetrisch dünnstenglige Ranken rnit sechs größeren und vier
kleineren Bltiten entwickeln. Farben: grün, blau, mattes Ockergelb und ziegel-
rot. Uin den Rand schmale Bordüre in Blau.
Türkisch-Rhodisch, 16. Jahrh. H. 5 cm, Durchm. 19 cm. Abb. Taf.39
248. Flache Schiissel auf Fuß (Mezzamajolika), Sgrafittotechnik, mit grünen, blauen
und gelben Glasuren auf braunem Fond. In der Mitte ein Medaillon mit Familien-
wappen. (Eiförmiger Schild mit einem Querbalken, oben zwei, unten ein Stern). Auf
dem Rand symmetrisches Rankenwerk mit Delphinen.
La Fratta, um 1500. H. 5 cm, Durchm. 23,5 cm. Abb. Taf. 40■
249. Kleiner, tiefer Telier, Tondino. Im Fond ein Stern, auf dem Rand Schuppen-
motiv mit wachsenden Blättern in konzentrischen Kreisen. Farben: blau und ocker-
gelb lüstriert.
Deruta, erste Hälfte 16. Jahrh. H. 4,8 cm, Durchm. 21 cm. Abb. Taf 4o.
42
reliefiertes, horizontales Band auf zitronengelbem Fond mit braungemalten Ranken-
bändern. Die Untertasse analog.
Bindenschild in Blau unter Glasur. Jahresbuchstabe (1)807—60 bezw. 47.
Abb. Taf. 31.
242. Desgleichen, Form wie die vorige. Malerei: auf weißem Fond heliotropfarbige
Felder init ausgesparten, symmetrischen, inattgrünschattierten Ranken, umrahmt von
reliefierten Goldbordüren und stilisierten Lorbeerzweigen. Am Rand breite, reliefierte
Goldbordtire.
Bindenschild in Blau unter Glasur. Jahreszahl (17)99. Abb. Taf 31.
b) Majolika.
243. Vertiefte Schiissel, farbig dekoriert; im Fond die in Gelb gemalten und braun-
konturierten Embleme der Bäckerinnung, mit Jahreszahl 1732. Auf dem Rand drei
Gruppen symmetrisch sich entwiekelnder Tulpen in Blau, Gelb und Grün, braun
konturiert.
18. Jahrh. Durchm. 30,5 cm.
244. Desgleichen, im Fond ebenfalls wieder die Emblerne der Bäckerinnung, mit
Initialen W. F. und Jahreszahl 1711. Auf dein Rand ein Blattkranz aus sich regel-
mäßig überschneidenden Zweigen, mit blauen Glockenblumen an den Schnittstellen.
18. Jahrh. Durchm. 29,5 cm.
245. Kleiner, flacher Teller mit abgesetztem Fuß, gelblichweißer Grund, mit kupfer-
roter, lüstrierter Malerei bedeckt, in der Mitte Granatapfel in Rankenwerk, auf
dem Rande Rankenbordüre.
Spanisch-Maurisch, 17. Jahrh. Durchm. 19,5 cm.
246. Kieiner Fayenceteller mit vertieftem Fond und kurzem, aufsteigendem Rand.
Fuß abgesetzt, kraquelierter Fond mit türkisfarbiger Glasur und schwarzen, schrift-
zeichenähnlichen Ornamenten.
Persisch, 15.—16. Jahrh. Durchm. 19,5 cm. -Abb. Taf.39
247. Desgleichen, gelblichweiße Glasur, im Fond eine blaue Blüte mit rotem Stern, von
der aus sich symmetrisch dünnstenglige Ranken rnit sechs größeren und vier
kleineren Bltiten entwickeln. Farben: grün, blau, mattes Ockergelb und ziegel-
rot. Uin den Rand schmale Bordüre in Blau.
Türkisch-Rhodisch, 16. Jahrh. H. 5 cm, Durchm. 19 cm. Abb. Taf.39
248. Flache Schiissel auf Fuß (Mezzamajolika), Sgrafittotechnik, mit grünen, blauen
und gelben Glasuren auf braunem Fond. In der Mitte ein Medaillon mit Familien-
wappen. (Eiförmiger Schild mit einem Querbalken, oben zwei, unten ein Stern). Auf
dem Rand symmetrisches Rankenwerk mit Delphinen.
La Fratta, um 1500. H. 5 cm, Durchm. 23,5 cm. Abb. Taf. 40■
249. Kleiner, tiefer Telier, Tondino. Im Fond ein Stern, auf dem Rand Schuppen-
motiv mit wachsenden Blättern in konzentrischen Kreisen. Farben: blau und ocker-
gelb lüstriert.
Deruta, erste Hälfte 16. Jahrh. H. 4,8 cm, Durchm. 21 cm. Abb. Taf 4o.
42