Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Galerie Weber, Hamburg: Versteigerung: 20., 21. und 22. Februar 1912 — Berlin, Nr. 1634.1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16463#0031
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ERSTER TEIL

Gemälde des XIV» und XV* Jahrhunderts*

i.

Gemälde des XIV* Jahrhunderts.

ART DES AMBROGIO LORENZETTI.

Geboren in Siena um 1300; gestorben daselbst nach 1345. Urkundlich erwähnt von
1323 — 1345. Jüngerer Bruder des Pietro Lorenzetti. Einer der Hauptmeister der sienesischen
T'.unst des XIV. Jahrhunderts. Tatig in Siena.

1 Thronende Madonna. Vor einem rot- und goldgeblümten Vorhange, der sich vom
schlichten Goldgrunde abhebt, sitzt Maria in ganzer Gestalt nach rechts gewandt auf einem
Steinthrone. Ueber rotem Kleide trägt sie einen blauen, mit goldenem Rande versehenen,
über den Hinterkopf gezogenen Mantel. Mit ihrer Linken hält sie den mit weissem Hemdchen
und rot-gelb schillerndem Röckchen bekleideten Jesusknaben stehend auf ihrem linken Knie.
Der Jesusknabe erhebt segnend die Rechte und hält in der Linken ein Spruchband mit der
Inschrift: Damme bencdetto sempre farai, Sc fara bene et mal lassarai. Mutter und Sohn
haben grosse unperspektivische goldene Heiligenscheine; der des Knaben enthält noch ein
rotes Kreuz. Links und rechts zu Füssen der Madonna knien in bedeutend kleinerem Mass-
stabe je zwei bartlose Männer, die mit anbetend gefalteten Händen andächtig emporschauen.

Italienisches Pappelholz. — H. 1,14; B. 0,63. — (N. 19.) — Bild und Rahmen sind aus einem Stücke,
oben spitzbogig geschlossen. — 1872 von der Versteigerung Osterwald usw., Köln: Katalog S. 4 N. 27.

Literatur: Fritz Harck im Archivio storico dell' arte 1891 IV p. 84: „ricorda Ambrogio Lorenzetti".

ART DES ANDREA ORCAGNA.

Andrea di Cione, genannt Orcagna, ist in seiner Vaterstadt Florenz zwischen 1344
und 1377 nachweisbar. Berühmt als Baumeister, Bildhauer und Maler, ist er als Maler ein
Nachfolger Giottos von selbständiger Bedeutung.

2 Die Befreiung des Petrus aus dem Gefängnis. Goldgrund. Links das vergitterte
Gefängnis, als Aussen- und Innenbau zugleich dargestellt. Fetrus sitzt im blauen Gewände
nach rechts gewandt am Boden. Neben ihm schläft ein Wächter. Ihm gegenüber, in der
Tür stehend, winkt ihm der Flügelengel in weissem Gewände. Draussen an der Schwelle in
der Mitte des Bildes schlafen noch drei Wächter. Rechts entführt der Engel den Apostel, der
über den blauen Rock noch den gelben Mantel angelegt hat. Unperspektivische kreisrunde
gepresste Heiligenscheine.

Italienisches Pappelholz. - H. 0,517a; B. 0,37'/2. — 1898 im Kunsthandel aus London. Gutes Bild der
Nachfolge Giottos, doch wohl ohne Beziehungen zu Orcagna; vielleicht nicht einmal florentinisch, sondern
sienesisch.

Abbildung in Nöhrings Sammlung Weber, Lübeck 1898.

1

1
 
Annotationen