Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Editor]
Sammlung des verstorbenen Herrn A. von Kolasinski - Warschau (Nr. 1784): Gemälde alter Meister ersten Ranges: Versteigerung: 5. Juni 1917 — Berlin, [1917]

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18017#0009
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Dienstag, den 5. Juni 1917, vormittags von 10 Uhr ab:

Nr. 1-135.

ITALIENISCHER MEISTER DES 17. JAHRH.

1. Stilleben, bestehend aus einem durchschnittenen Kürbis, Trauben und anderen
Früchten, sowie aus Blumen. Gr. 68X96 cm.

ABRAHAM BEGEYN zugeschrieben

Geb. zu Leiden um 1630; gest. zu Berlin 1697

2. Landschaft mit Baumgruppe links im Vordergründe und mit weidendem Vieh.
In der Ferne links Höhenzüge. Gr. 58X80 cm.

ANTWERPENER MEISTER UM 1500

3. Kreuzigung. Zu Füßen der drei Gekreuzigten Maria mit Johannes und Magdalena

sowie anderen heiligen Frauen. Rechts der Hauptmann und Gefolge. In der
Ferne Städte und Berge. Holz. Gr. 44X29 cm. Abbildung Tafel 7.

ADRIAEN VAN DE VELDE zugeschrieben

Amsterdam, 1636—1672

4. Hirtenszene. Links zwei Bäume, rechts weidendes Vieh und ein sitzender Hirte.
Bergige Ferne. Holz. Gr. 31X35 cm.

ITALIENISCHER MEISTER DES 18. JAHRH.

5. Landschaft. In der Mitte zwischen Bäumen ein belebter Hohlweg. In der Ferne
Gebäude. Gr. 37X49 cm.

ITALIENISCHER MEISTER DES 17. JAHRH.

6. Der hl. Joseph mit dem Christkind auf den Knien, das von zwei Heiligen ver-
ehrt wird. In den Lüften Engel. Gr. 35X50 cm.

DEUTSCHER MEISTER DES 18. JAHRH.

7. Jagdszene. Aus einem Wald kommen Reiter in roten Röcken hervor und setzen
einem Hirsch nach, der von Hunden verfolgt wird. Gr. 30X40 cm.

REMBRANDT. Schule

8. Beweinung Christi. Der Leichnam liegt zu Füßen des Kreuzes am Boden,
umgeben von den Gruppen der Trauernden. Holz. Gr. 30X24,5 cm.

NIEDERLÄNDISCHER MEISTER DES 18. JAHRH.

9. Blumenkranz, der ein gemaltes Steinrelief mit der Darstellung der hl. Familie
umrahmt. Kupfer. Gr. 45X37 cm. Abbildung Tafel 14.

§
 
Annotationen