Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Porzellan: Meissen - China - Japan, Elfenbeinskulpturen, Gemälde und Waffen aus den Sächsischen Staatssammlungen - Johanneum - Grünes Gewölbe - Gemäldegalerie in Dresden: Versteigerung ... 12. Oktober bis 14. Oktober im Sächsischen Kunstverein in Dresden, Brühl'sche Terrasse — Berlin, Nr. 1854.1920

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18057#0088

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1686. Desgleichen. Brustbild der Königin Marie Amalie, vermählt 1769, im Profil
nach rechts. Deutsch um 1770. Rahmen wie bei Nr. 1684. Durchm. 6x7,5.

1687. Figuren zu einem Schachspiel, aus Holz gedreht, im Glaskasten. Deutsch,

17. Jahrhundert. H. 18,5, B. 15, L. 12,5.

1688. Bronzefigur des Cupido, in der linken Hand den Bogen, mit der rechten einen
Pfeil aus dem Köcher langend. Auf Holzsockel. Französisch, Anfang des

18. Jahrhunderts. Wertvolles Stück. H. 44.

1689. Griechisch-russisches Kruzifix, von Bronze. H. 14,5, H. 8,5.

1690-1691. Zwei japanische sechseckige Bronzevasen mit tellerartiger Öffnung. Zwei
Eidechsen bilden die Henkel. Die Vasen haben eingelegte Silberornamente.
Bronce nielle. H. 43, B. 36.

1692-1693. Zwei chinesische bauchige Vasen, von Kupfer, mit Blumen und Vögeln auf
hellblauem Grunde in Zellenschmelz. H. 44, B. 28.

1694. Großes kupfernes japanisches Wassergefäß mit Ausguß und Deckel, in
Zellenschmelz. H. 60, B. 57.

1695-1697. Drei kleine chinesische Teller, von Kupfer, bunt emailliert.

WAFFEN.

Nr. 1698—1759.

1698. Schwert mit reich entwickeltem, vergoldetem Gefäß. Die breite, seitlich ab-
steigende Klinge ist im oberen Drittel auf beiden Seiten geätzt und vergoldet;
sie trägt in den Mittelrinnen viermal die Inschrift: Sahagon (berühmte Toledaner
Klingenschmiedfamilie), dazu auf der Angel eine spanische Marke. Um 1600.

Tafef 64.

1699. Reitschwert. Gefäß gebläut, das Gehilze mit Messing- und Kupferdraht um-

wickelt. Auf der Angel der breiten, dachförmigen Klinge die Buchstaben:
S P I N I O und eine spanische Marke, ähnlich der des Sebastian Hernandez.
Ende des 16. Jahrhunderts. Tafef 63.

1700. Dolch. Griff mit graviertem Silber beschlagen. Die Scheide, gleichfalls aufs
reichste mit durchbrochenem, graviertem Silberbeschlag, trägt die Marke des
Dresdner Goldschmiedes W. P. (Wolf Paller, f 1583) und die Dresdner Beschau
sowie die Feingehaltsbezeichnung. Das Stück gehörte zur Ausstattung der Kavaliere
am Hofe des Kurfürsten August. Zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts. Tafef 64.

86
 
Annotationen