344. Japanischer Lackkasten, flach, Seiten und Deckel reich
dekoriert mit Gartenszenen in Gold und Blumen, Ornamenten
usw. in Gold auf Rot. Anfang 19. Jahrh. Gr. 28,5x25 cm.
(Leicht beschädigt.)
Jadeschmuck, zwei Perlenschnüre aus großen unregel-
mäßigen Stücken und Gürtelschließe. Goldbronze,
graviert, mit zwei großen Jadestücken und einem Rosenquarz
in der Mitte.
146-47. Ein Paar Alt-China-Vasen, ausgebauchte Flötenform,
reicher Schmelzfarbendekor: Gartenarchitekturen mit Figuren-
szenen. H. 41 cm.
Eine desgleichen, roter Fond mit goldenen Blütenzweigen,
zwei weiße Felder mit Figurenszenen in Landschafl in
bunten Schmelzfarben. H. 23 cm.
349. Ming-Bronze: großer Buddha, sitzend, Fleischteile vergoldet,
Haare blau bemalt, das Gewand mit Bordüre in Relief.
16. Jahrh. Angeblich aus dem Sommerpalast in Peking.
H. 68 cm.
350. Flötenvase in Maleremail, vierkantig, mit Wulst in halber
Höhe, Blattreihen und geometrische Muster, bunt auf Dunkel-
blau. Kanton, 18. Jahrh. H. (ohne Holzuntersatz) 36 cm.
(Leicht beschädigt.)
351-52. Ein Paar Bronzeväschen der Mingzeit, von abgeflachter
Flaschenform, die Elefantenhenkel mit Ringen. Reliefiert.
Mäandergrund mit Inschriftenmedaillons. H. 15 cm.
353-54. Zwei Alt-China-Bronzen: Feen in Tanzstellung, grüne
Patina mit Spuren von Vergoldung, graviert. Holzsockel.
H. 27 cm.
355-56. Zwei desgleichen; Gaukler. Schwarze Patina. Bronze-
sockel mit je einem Tier. H. 15 cm.
357. Desgleichen: Kwannon, mit hochgezogenem rechten Bein
sitzend. Auf dem Rücken Inschrift. Braune Patina.
H. (mit Holzsockel) 15 cm. (Rechte Hand fehlt.)
358. Desgleichen: Kwannon, mit schwarzer Patina. H. 12 cm.
359. Desgleichen: liegender Büffel als Pinselhalter. Grüngefleckte
Patina. L. 14 cm. (Ein Fuß beschädigt.)
360. Desgleichen: Tempelhüter, in der Rechten den Stock, die
linke Hand fehlt. Graugrüne Patina. H. 18,5 cm.
361. Desgleichen: sitzender Mann auf zweifüßiger Kröte.
362. Rotlackschachtel mit Deckel, rund, von gewelltem Umriß:
der geritzte Dekor mehrfarbig: Mäanderborten, Drachen-
und Wolkenmuster. Im Innern schwarz. China, 18. Jahrh.
Durchm. 45 cm.
23
dekoriert mit Gartenszenen in Gold und Blumen, Ornamenten
usw. in Gold auf Rot. Anfang 19. Jahrh. Gr. 28,5x25 cm.
(Leicht beschädigt.)
Jadeschmuck, zwei Perlenschnüre aus großen unregel-
mäßigen Stücken und Gürtelschließe. Goldbronze,
graviert, mit zwei großen Jadestücken und einem Rosenquarz
in der Mitte.
146-47. Ein Paar Alt-China-Vasen, ausgebauchte Flötenform,
reicher Schmelzfarbendekor: Gartenarchitekturen mit Figuren-
szenen. H. 41 cm.
Eine desgleichen, roter Fond mit goldenen Blütenzweigen,
zwei weiße Felder mit Figurenszenen in Landschafl in
bunten Schmelzfarben. H. 23 cm.
349. Ming-Bronze: großer Buddha, sitzend, Fleischteile vergoldet,
Haare blau bemalt, das Gewand mit Bordüre in Relief.
16. Jahrh. Angeblich aus dem Sommerpalast in Peking.
H. 68 cm.
350. Flötenvase in Maleremail, vierkantig, mit Wulst in halber
Höhe, Blattreihen und geometrische Muster, bunt auf Dunkel-
blau. Kanton, 18. Jahrh. H. (ohne Holzuntersatz) 36 cm.
(Leicht beschädigt.)
351-52. Ein Paar Bronzeväschen der Mingzeit, von abgeflachter
Flaschenform, die Elefantenhenkel mit Ringen. Reliefiert.
Mäandergrund mit Inschriftenmedaillons. H. 15 cm.
353-54. Zwei Alt-China-Bronzen: Feen in Tanzstellung, grüne
Patina mit Spuren von Vergoldung, graviert. Holzsockel.
H. 27 cm.
355-56. Zwei desgleichen; Gaukler. Schwarze Patina. Bronze-
sockel mit je einem Tier. H. 15 cm.
357. Desgleichen: Kwannon, mit hochgezogenem rechten Bein
sitzend. Auf dem Rücken Inschrift. Braune Patina.
H. (mit Holzsockel) 15 cm. (Rechte Hand fehlt.)
358. Desgleichen: Kwannon, mit schwarzer Patina. H. 12 cm.
359. Desgleichen: liegender Büffel als Pinselhalter. Grüngefleckte
Patina. L. 14 cm. (Ein Fuß beschädigt.)
360. Desgleichen: Tempelhüter, in der Rechten den Stock, die
linke Hand fehlt. Graugrüne Patina. H. 18,5 cm.
361. Desgleichen: sitzender Mann auf zweifüßiger Kröte.
362. Rotlackschachtel mit Deckel, rund, von gewelltem Umriß:
der geritzte Dekor mehrfarbig: Mäanderborten, Drachen-
und Wolkenmuster. Im Innern schwarz. China, 18. Jahrh.
Durchm. 45 cm.
23