Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Antiquitäten, Mobiliar, Skulpturen, Keramik, Textilien, Glasgemälde, Bronzen, Kleinkunst, ostasiatische Kunst: alte Gemälde und Kupferstiche, historische Schutz- und Trutzwaffen ; Versteigerung: 24. und 25. Mai 1921 — Berlin, Nr. 1868.1921

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18079#0056
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
972. Persisches Messer, der Einsatz der Klinge wie der Griff
mit Blumenranken in Gold tauschiert, letzterer mit Bein-
schalen belegt.

973. Persisches Dolchmesser, breit, gekrümmt, in Lederscheide.
Der Griff in Bein geschnitzt, mit Figurenszenen, Blumen-
werk und Inschriften. (Griff beschädigt.)

974. Dolchmesser, Klinge wie Grift gekrümmt, letzteres in
Eisen durchbrochen geschnitten, rot unterlegt, mit arabischen
Schriftzeichen. (Beschädigt.)

975. Orientalischer Streithammer, die Klinge mit Marke, ge-
schnitten, der lederbezogeneStiel mit geschuppten Beschlägen
und netzartig sich kreuzenden Bändern aus Silber.

976. Kanone, das Rohr Bronze, auf Lafette mit Kartuschenkasten
und Protze. 16. bis 17. Jahrh.

r,77. Desgleichen, klein, ohne Protze. 17. Jahrh.

978. Persischer Säbel, geätzt, Scheide aus rotem, golddurch-
wirktem Brokat.

97 V. Drei Folterwerkzeuge. a)ZweiDaumenschrauben, 16.-17. Jahr-
hundert, b) Nürnberger Mundbirne, Bronzeguß mit Eisen,
der Schraubengriff in Form eines Fischweibchens durch-
brochen, die vier Teile der Birne reliefiert mit Marterszenen
bzw. Justitia und Nürnberger Wappen mit Spruchband.
16. Jahrh.

98< »a-b Jagdarmbrust, der Schaft mit reichen gravierten Elfenbein-
einlagen : Raubvögel. Prov.: Samml. V.Einsiedel. Hierzu
Armbrustspanner aus Holz. 17. Jahrh.

981 a-b. Desgleichen mit Winde, der Schaft reich mit Bein be-
legt. 16. Jahrh.

982a-b. Desgleichen, ebenso, mit einfachem Beinbelag.

983. Radschloßbüchse, der Schaft geschnitzt, mit Bein und Perl-
muttereinlagen, das Schloß reich graviert. Bez. mit Marke
und Namen des Balthasar Zellner. Osterreich, 18. Jahrh.

984. Italienischer Kugelschnepper mit gekrümmtem Schaft, der
Beschlag in Eisen geschnitten. 16.-17. Jahrh.

985-86. Zwei Ballester, mit Originalsehne und gravierter Perl-
mutter- bzw. Beinplatte.

987. Persische Rüstung, Helm, Schild und Armschiene in Eisen
geschnitten und in Gold und Silber tauschiert, bez. mit
dem Namen des Nadir Schah (1736-47); hierzu ein Ketten-
hemd.

988. Deutsches Luntengewehr, der Schaft mit z. T. figuralen
Eiseneinlagen. 16. Jahrh.

54
 
Annotationen