Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Editor]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Antiquitäten der aufgelösten Firma J. Klausner & Sohn: Silbersammlung des verstorbenen Herrn Jacob Klausner ... ; Renaissance-Medaillen und -plaketten aus der Sammlung Vieweg - Braunschweig ... ; Antiquitäten aus verschiedenem Besitz ; Versteigerung: Dienstag und Mittwoch, den 12. u. 13. Oktober 1926 — Berlin, Nr. 1962.1926

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19449#0010
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
B) SILBERSAMMLUNG

des verstorbenen Herrn Jacob Klausner

Renaissance^ und Barock^Silber / Elfenbein^ und Kokosnuß ^Arbeiten

(Nr. 121—186)

121. Großer Deckelhumpen, weite, wuchtige Form, als Daumenruhe und Füße kugelförmige
Frucht, über den Füßen reliefierte Applique mit Puttenpaar; der schwere Henkel mit Früchten,
der Deckelrand mit Blattkranz. Teilvcrgoldung. In der Deckelmitte durchbrochenes
Allianzwappen mit den Initialen D. R. C. D. D. Im Boden verschiedene alte Vermerke,
z. T. russisch. Beschauzeichen: Reval. 17. Jahrh. H. 21,5 cm. Gew. ca. 1400 g.

Abbildung Tafel 1

122. Desgleichen, das umlaufende Relief des Mantels und das Münzporträt Johanns III. von Polen
im Deckel weißsilbern, sonst vergoldet. Henkel reliefiert, Daumenruhe zweiarmig, auf Deckel
und Fuß Lorbeerfestons. Das Relief stellt zwei Szenen aus der Geschichte des Elias in
Landschaft dar. Beschauzeichen: Danzig, Meistermarke: HO als Monogramm (Hans
Ophagen, Meister 1648, Rosenberg 2976). H. 19,5 cm. Gew. ca. 950 g. Abbildung Tafel 1

123. Desgleichen, dem vorhergehenden Stück ähnlich, Henkel und Daumenruhe von reicherer

Form, auf Deckel und Fuß Blattranke mit Früchten, als Bekrönung weißsilberner Schwan.
Relief: Drei Liebespaare in Landschaft. Beschauzeichen: Danzig, Meistermarke: JEK in
Dreipaß (Rosenberg 2990). 17. Jahrh. H. 24 cm. Gew. ca. 1150 g. Abbildung Tafel l

124. Elfenbeinhumpcn in vergoldeter Fassung. Mantel in Relief geschnitzt: Drei Jäger, einer

zu Pferd, und ein dichtes Gewühl von Tieren und Hunden. Fassung von vorzüglicher
Ausführung, Treibarbeit: Blattranken mit Blumen, zwei Landschaftsmedaillons; reichgegliederter
reliefierter Henkel mit Frauenherme. Beschauzeichen: Augsburg, Meistermarke aus M und
einem Kreuz. Um 1700. H. 21 cm. Abbildung Tafel 1

125. Kleiner Deckelhumpen, vergoldet. Buckelung in fünf versetzten Reihen, auf dem Deckel
zwei Reihen; Fußring mit Eierstab. Henkel mit Herme, Daumenruhe in Form eines Meer-
weibchens, Deckelknopf gegliedert. Beschauzeichen: Braunschweig, Meistermarke: BB (Rosen-
berg 2709). Um 1600. H. 16 cm. Gew. ca. 355 g. (Leichte Beschädigungen.)

Abbildung Tafel 2

126. Desgleichen, vergoldet. Die Buckelung in versetzten Reihen ahmt Diamantschliff nach.

Fußring gekehlt, Henkel und Daumenruhe geschweift, als Deckelknauf Delphin. Beschauzeichen:
Augsburg, Meistermarke: I F im Kreis (Rosenberg 2307, mehrere ähnliche Stücke aufgeführt).
Anfang 17. Jahrh. H. 17,5 cm. Gew. ca. 475 g. Abbildung Tafel 2

127. Desgleichen, vergoldet. Bandkartuschen, Engelsköpfe und Palmetten, die ganze Fläche

deckend, in Treibarbeit. Henkel mit Perlreihe, Daumenruhe zweiteilig, Fußring profiliert.
Beschauzeichen: Augsburg, Meistermarke: Winzermesser. Ende 16. Jahrh. H. 16 cm. Gew.
ca. 420 g. Abbildung Tafel 2

8
 
Annotationen