Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Editor]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Antiquitäten der aufgelösten Firma J. Klausner & Sohn: Silbersammlung des verstorbenen Herrn Jacob Klausner ... ; Renaissance-Medaillen und -plaketten aus der Sammlung Vieweg - Braunschweig ... ; Antiquitäten aus verschiedenem Besitz ; Versteigerung: Dienstag und Mittwoch, den 12. u. 13. Oktober 1926 — Berlin, Nr. 1962.1926

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19449#0027
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
389. Große chinesische Sandelholztruhe mit sehr reichem Bronzebeschlag: Griffe, gravierte
Platten u. a. m. H. 102, Br. 115, T. 53 cm.

390. Barock'Garderobenschrank, Rüsternholz. Die Türen haben vertiefte Füllungen in ver-
kröpften Rahmen, die Eckpfeiler sind bunt intarsiert; geschweifter Giebel. H. 255, Br. 225, T. 70 cm.

391. Tisch, Eichengestell: gedrehte Beine und Stege, mit vasenartigem Zierstück auf dem Kreuzungs-
punkt. Platte bunt intarsiert (Rokokomotive), eine Schublade. 18. Jahrh. PlatteDgr. 95X51 cm.

392. Postamentschrank in Säulenform, Mahagoni mit reliefiertem Bronzebeschlag. Empire.

393. Boulle^Postament, Louis XIV-Form: breiter, sich nach unten verjüngender Pfeiler mit
reichem Bronzebeschlag. Louis-Philippe-Zeit.

394. Boulle^Uhr auf Wandkonsole, von der typischen Rokokoform. Das Zifferblatt in
Messing, reliefiert, die Ziffern emailliert, bez.: Lenoir k Paris. Der reiche Bronzebeschlag
z. T. figürlich, als Bekrönung eine Figur der Fama. Louis-Philippe-Zeit.

395. Englische Louis XVLDielenuhr, pfeilerförmig, braun lackiert, mit Vergoldung. Auf Sockel
mit Ecksäulen, das Werkgehäuse rundbogig abgeschlossen. Benjamin Taylor, London.

396. Altes Klavier als Bücherschränkchen. Polisander mit Messingeinlagen (Ranken). Der
Aufsatz mit grünen Seidenvorhängen. John Broadwood & Sons, London.

397. Louis XVLKommode, Mahagoni. Halbhohe Beine, drei Schubkästen. Weiße Marmorplatte.

398-399. Ein Paar Empire^Pfeilerspiegel, Mahagoni. Schnitzerei vergoldet, im Aufsatz Diana in
Laubwerkumrahmung auf blauem Grund. (Der eine Spiegel zweiteiliges Glas, stark abgenutzt.)

400. Louis XVLGarnitur: Sofa und drei Stühle. Vergoldete Gestelle aus Vierkant-
pfosten mit geschnitzten Rosetten, die Rückenlehnen oval bzw. rund in rechteckigem bzw.
quadratischem Rahmen.

401. Louis XVLSofa. Das vergoldete Gestell reich geschnitzt mit Blattwerk, Geflecht u. a. m.;
als Bekrönung Kranz mit Pfeil. Stammt aus einem königl. Schloß zu Potsdam. Seidenbezug.

402. Zylinderbureau, Mahagoni und andere Hölzer, bunt intarsiert. Hohe Vierkantbeine, Zarge
mit Lorbeerfeston, oben Flechtbandgalerie. Der Intarsiaschmuck außeiordentlich reich: auf
der Zylinderfläche drei Neger in Landschaft in Mäanderbandumrahmung, ferner zwei
Silhouettenporträts und mannigfach gemusterte Flächen. Schwedisch, um 1780. H. 127,5 cm.

403. Betpult, Nußholz mit hellen Intarsien. Eintürig, mit Schubkasten und Klappdeckel. Anfang
19. Jahrh.

404. Aubusson^Garnitur: Sofa, drei Sessel, drei Stühle. Rokoko-Stil, die Gestelle
geschnitzt und vergoldet, der Bezug mit Rosenbuketts auf weißem Grund, rot umrandet.

405. Mahagonitisch, Rokoko-Stil, die Platte von geschweiftem Umriß, mit Blumenintarsien. Drei
Schubkästen, Bronzebeschlag. Französisch. Plattengr. 120X70 cm.

25
 
Annotationen