Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Antiquitäten der aufgelösten Firma J. Klausner & Sohn: Silbersammlung des verstorbenen Herrn Jacob Klausner ... ; Renaissance-Medaillen und -plaketten aus der Sammlung Vieweg - Braunschweig ... ; Antiquitäten aus verschiedenem Besitz ; Versteigerung: Dienstag und Mittwoch, den 12. u. 13. Oktober 1926 — Berlin, Nr. 1962.1926

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19449#0035
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
471. Schlafende Bacchantin, von Satyrn überrascht. Am Altar der Tugend lehnt ein
nacktes, schlafendes Weib mit zwei Kindern, rechts nahen zwei Satyrn. Hinten ein
Baum. Rundform, leicht nach außen gewölbt. Bronze. Halbrelief. 5,5 cm Durchm.
Oben am Rande gelocht. Molinier Nr. 122. Bange Nr. 645 (flache Plakette). — Die
Inschrift VIRTVS auf dem Altar beim vorliegenden Stück nur schwach erkennbar.

GIOVANNI BERNARDI DA CASTELBOLOGNESE

1449—1553. Medailleur und Bildhauer.

472. Anbetung der Könige. Maria sitzt links am Rande mit dem Kind auf dem Schoß,

beide im Profil nach rechts, hinter ihr wird der stehende Joseph sichtbar. Gegenüber
kniet Kaspar, hinter ihm stehen die beiden anderen Könige. Im Hintergrund ein hoher
Stall und darüber der Stern. Bronze vergoldet (die Vergoldung teilweise abgenutzt).
Halbrelief. Hochformat, unten rechteckig, oben gerundet. 10X7 cm. Oben in der
Mitte gelocht. Molinier Nr. 261. Bange Nr. 866. Abbildung Tafel 8

OBERITALIENISCH

Um 1500.

473. Pazifikale: Christus als Schmerzensmann. Vor einer Draperie steht in einem Sarko-

phag, auf dessen Vorderrand ein Tuch liegt, Christus, bis zu den Hüften sichtbar.
Das nimbierte Haupt ist nach links geneigt, die herabhängenden Arme sind gekreuzt.
Seitlich zwei Pilaster, oben zwei einander zugekehrte offene Löwenrachen, mit den
Pilasterkapitellen durch geschweifte Akanthusblätter verbunden, zwischen den Löwen-
rachen eine Maske, darüber als Abschluß die Brustfigur eines Engeleins. Bronze. Halb-
relief. 10,5X6,7 cm. Mit großem, akanthusverziertem Griff. Molinier Nr. 467. Vgl.
die Exemplare Nr. 720 ff. bei Bange. Abbildung Tafel 6

WOHL RÖMISCH

16. Jahrh.

474. Vera Icon. Christus im Profil nach links, Brustbild mit Kreuznimbus mit Strahlen.
Oben am Rande die Taube des Hl. Geistes, in den Ecken Sonne (links) und Mond
(rechts). In Höhe des Halses auf dem Grund erhaben die Buchstaben I. N. R. I. auf
beide Seiten verteilt. — Hochrechteckig, am Rande ein einfaches Profil mit Perlleiste
innen. Bronze. Halbrelief. Die Büste rückseitig hohl. 8,8X6,5 cm. Auf der Rück-
seite Spuren eines abgearbeiteten Griffs. — Nach einem vielleicht byzantinischen Vor-
bild (Kamee in St. Peter). Molinier Nr. 461. Bange Nr. 975. (Mit Vergoldung und
Versilberung).

ANTONIO PISANO gen. PISANELLO

1397—1455. Maler und Medailleur, aus Verona.

475. Lionello d'Este, Markgraf von Ferrara (1407—1450). Brustbild, links; Umschrift (mit

Zweigen zwischen den Worten): LEONELLVS MARCHIO ESTENSIS. Rev.: zwei
nackte Männer mit Fruchtkörben; Umschrift: OPVS PISANI PICTORIS. Bronze.
Durchm. 6,8 cm. Armand I, 3,6. Hill Tafel 35. Ein Exemplar u. a. in der (I.) Samm-
lung Simon (Katalog Nr. 91). Abbildung Tafel 5

MATTEO DE' PASTI

ca. 1420—1490. Maler, Architekt und Medailleur, aus Verona.

476. Sigismondo Malatesta, Herr von Rimini (1417—1468). Brustbild, links; Umschrift:

SIGISMVNDVS PANDVLFVS MALATESTA PAN. F. Rev.: Das Castell von Rimini;
Umschrift: CASTELLVM SIGISMVNDVM ARIMINENSE MCCCCXLVI. Bronze.

Durchm. 8 cm. Oben in der Mitte am Rande gelocht. Abbildung Tafel 6

33
 
Annotationen