Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Editor]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Sammlung Friedrich Girtanner, Zürich - Porzellangeschirr, Majoliken, Fayencen, Steinzeug und Gläser, Sammlung Dr. Aurel von Dobay, Budapest - Porzellanplastik des XVIII. Jahrhunderts, Meissen, Nymphenburg, Frankenthal, Fulda, Höchst, Ludwigsburg, Kelsterbach, Berlin, Ansbach, Fürstenberg, Kloster-Veilsdorf, Limbach, Capo di Monte: Versteigerung: am Donnerstag, den 9. Dezember 1926 und am Freitag, den 10. Dezember 1926 — Berlin, Nr. 1967.1926

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15360#0007
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
28-29. EIN PAAR BUNTGLASIERTE FOHUNDE, sitzend, auf durchbrochenem Sockel.
Farben: Grün, Gelb und Manganviolett. China, 18. Jahrh. H. 21 cm.

30-31. EIN PAAR FOHUNDE aus grauem Steinzeug. Sitzend, mit einem Schellen-
halsband, auf quadratischem, profiliertem Sockel. Die Haare in schwarzbrauner Strichelung.
China, Sung-Zeit. H. 23 cm. (Beschädigungen.)

32. DECKELGEFASS von breiter, gedrungener Form, der Deckel mit schmalem Ring zum
Stellen. Dichtes Muster aus Päonienzweigen in Blau. China. H. 22 cm. (Sprung.)

33. DESGLEICHEN, Famille-rose, dieselbe Form. Dekor in Schmelzfarben mit Eisenrot:
schwarzer Grund, große Päonien an grünen Stengeln, die den ganzen Fond bedecken,
Borten eisenrot. China, 18. Jahrh. H. 22 cm. (Deckel an einer Stelle bestoßen.)

34. DESGLEICHEN, dieselbe Form. Kapuzinerbraune Glasur, in blattförmigen Reserven
Famille-rose-Dekor: Blumen, Blütenzweige, Früchte. China, 18. Jahrh. H. 23,5 cm.

35. SCHÄLCHEN, gefächert, mit gezacktem Rand. Kiefer mit Vögeln und Blütenzweig.
Japan, um 1700, sog. Imari-Porzellan. Johannaeums-Nummer: N q97'

36. GROSSE SELADONSCHALE, tief, auf drei Füßen, mit gekrackter Glasur. China,
Ming-Zeit. Durchm. 29 cm. H. 13 cm.

37. SCHALE auf schmalem Fuß. Unregelmäßig getupft in Grün, Gelb, Mangan und Weiß.
Stempelmarke in Doppelkreis. China, Kanghi, um 1700. Durchm. 21 cm. (Gesprungen.)

38. FAMILLE-ROSE-VASE, hohe Birnenform. Rosa Fond mit Blumenranken, in zwei
großen Reserven Päonienzweige. China, 18. Jahrh. H. 24 cm. (Repariert.)

39. GROSSE KUMME. Dekor in Schmelzfarben, Eisenrot und Gold. Außen umlaufende
Jagdszene: berittene Jäger, verschiedene Tiere verfolgend; innen im Mittelrund Fels,
Päonien und Goldfasan, auf dem Rand schmale Borte. China, 18. Jahrh. H. 17 cm.
Durchm. 40 cm. (Gesprungen.)

0. FAMILLE-ROSE-SCHÜSSEL. Reicher Dekor in Schmelzfarben, Eisenrot und Gold:
zwei Hähne auf blauen Felsen, zwischen Blumen. Auf dem Rand geometrische Muster
auf rosa und grünem Grund, die Reserven mit Blattwerk und Blumen, weiß und lachs-
rot. China, 18. Jahrh. Durchm. 38,5 cm. Abbildung Tafel 24

41. FAMILLE-VERTE-SCHÜSSEL. Dekor in Eisenrot und fünf Schmelzfarben (zweierlei
Grün, Blau, Gelb, Mangan): Päonienzweig und zwei Vögel; in der Kehlung Zellenborte
mit Päonien und Reserven mit Schmetterlingen, auf dem Rand Blumen. Außen eisen-
rote Blütenzweige. China, 18. Jahrh. Durchm. 38 cm. (Sprung.) Abbildung Tafel 24

42. DESGLEICHEN. Im Spiegel Baumlandschaft mit Fohund und Hovogel, der Rand in
Eisenrot gegittert, mit Blumen in Reserven. Außen Blütenzweige. Symbolmarke.
Johannaeums-Nummer: N:j13- China, 18. Jahrh. Durchm. 37 cm. (Rand repariert.)

Abbildung Tafel 24

43. SCHÜSSEL. Dekor im Stil der Ming-Zeit, in Eisenrot und drei Schmelzfarben (Grün
Mangan, Braungelb): Päonienranken mit zwei Hovögeln, Blumenrand. Marke: Tschen-
ghua. China, Ming-Zeit. Durchm. 38,5 cm. Abbildung Tafel 24

44. FAMILLE-VERTE-SCHÜSSEL. Fabeltiere in Wellen, in die umbrandete Felsen
hineinragen; ähnliches Muster als Randborte, die Kehle unbemalt. Farben: Mangan,
Grün und Hellgelb. China, 18. Jahrh. Durchm. 33 cm. Abbildung Tafel 23

5
 
Annotationen