Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Editor]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Sammlung Friedrich Girtanner, Zürich - Porzellangeschirr, Majoliken, Fayencen, Steinzeug und Gläser, Sammlung Dr. Aurel von Dobay, Budapest - Porzellanplastik des XVIII. Jahrhunderts, Meissen, Nymphenburg, Frankenthal, Fulda, Höchst, Ludwigsburg, Kelsterbach, Berlin, Ansbach, Fürstenberg, Kloster-Veilsdorf, Limbach, Capo di Monte: Versteigerung: am Donnerstag, den 9. Dezember 1926 und am Freitag, den 10. Dezember 1926 — Berlin, Nr. 1967.1926

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15360#0096
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
322. SITZENDER KAVALIER. Rock weiß mit Goldsäumen, Weste und Revers mit bunten
indianischen Blumen, Hosen purpurn, Strümpfe weiß, Schuhe schwarz. Hoher Rocaille-
sockel, Höhung in Gold, Purpur, Grün und Gelb, mit buntem Blumenbelag. Schwerter-
marke. Modell von Fr. Elias Meyer, 1750-60, vgl. Festschrift, Tafel 14, Nr. 1476.
H. 18,5 cm. (Linkes Bein gekittet, der Hund des Modells fehlt.) Abbildung Tafel 14

323. PUTTO ALS HERAKLES, stehend. Löwenfell und Keule braunbemalt; er stützt ein
großes goldgehöhtes Rocaille-Schild mit dem polnisch-sächsischem Wappen auf
rotem Grund; hinter dem Schild grüngehöhte Schilfblätter. Sockel mit goldgehöhten
Rocaillen. Schwertermarke. Modell wahrscheinlich von Fr. Elias Meyer, um 1760.
H. 10 cm. (Unwesentlich bestoßen.)

324-325. SCHÄFER UND SCHÄFERIN, stehend, er die Flöte blasend, sie mit Blumen in
der Schürze, zu ihren Füßen Hund bzw. Lamm. Schäfer: purpurne Hosen, weißes
Hemd und Strümpfe, hellgelber Rock und Schuhe, grüner Hut, Bänder und Rosetten
blau, lila und rot. Schäferin: hellila Rock mit bunten indianischen Blumen, Schürze,
Strümpfe und Schuhe weiß, Jacke hellgelb mit Purpur, der grüne Hut purpurgefüttert,
Schleifen und Rosetten blau und gelb. Runder Erdsockel mit buntem Blumenbelag.
Schwertermarken. Um 1750. H. 17 cm. (Linker Arm der Schäferin gekittet, weitere
kleine Reparaturen.)

326. RUNDGRUPPE: DIE FÜNF SINNE. Fünf Putten, der mittlere erhöht, die übrigen
um ihn gruppiert; die Schurze, die sie als einzige Bekleidung tragen, z. T. farbig, z. T.
weiß, mit bunten indianischen Blumen. Verschiedene Attribute. Der Sockel mit
goldgehöhten Rocaillen. Ohne Marke. Mitte 18. Jahrh. H. 16 cm. (Bestoßen.)

327. KAVALIER ALS FLÖTENBLÄSER, stehend. Weißer Rock mit indianischen
Blumen, gelbe Ärmelweste, weiß-rote Schärpe, purpurne Hosen, weiße Strümpfe,
Schuhe weiß und rot, Hut purpurn mit hellbraunem Futter, Band und Rosetten grün
und blau. Goldgehöhter Rocaillesockel mit farbigen Belagblumen und -blättern und
weißem Baumstamm. Schwertermarke. Modell wahrscheinlich von Fr. Elias Meyer,
I =~~ iiren.)

3i =— 5^A^S :r Folge der Cris de Paris, stehend. Hellgelber Rock

rJl\^\ iianischen Blumen, hellpurpurne Jacke, weiße Schürze

sttuch und Haube weiß, letztere mit purpurgesäumtem,
z. Goldgehöhter Rocaillesockel mit grünen Blättern
narke. Modell von Kändler, um 1750. H. 14 cm.

— CM

Oi — o

3' ~~ °°

CD

= E
— o

CO

ü

"5

+-•

c

CD

CD



=-w o

I ü

= 0) l J "g

er

i ü "

c
CD

— CO —» CO

= J >

| O °

CM

>
CD

ö

'enzweig in der Schürze und Weintrauben in einer
ze und Kopftuch weiß, rotgestreift, Jacke hellblau mit
esatz und Mütze, Strümpfe weiß, Schuhe schwarz mit
lern Blattbelag. Schwertermarke. Modell wahrschein-
1760. H. 11 cm. (Rechte Hand und Kanne repariert.)

ewand mit Goldblumen, brauner gelbgefütterter Mantel
grüne Hosen, gelbe Stiefeln, Gürtel weiß mit Eisenrot.
farbiger Belagblume und -Blättern. Schwertermarke.
15. H. 14 cm. (Eine Hand und die Ärmel repariert.)

TZE, stehend. In Rot mit gelben Revers, Turban und
urbanbinde weiß mit Gold, Pantoffeln gelb mit Gold,
i:reckiger Sockel auf buntem Blumenbelag. -Schwerter-
! cm. (Bogen beschädigt, rechte Hand repariert.)

29
 
Annotationen