Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Sammlung Friedrich Girtanner, Zürich - Porzellangeschirr, Majoliken, Fayencen, Steinzeug und Gläser, Sammlung Dr. Aurel von Dobay, Budapest - Porzellanplastik des XVIII. Jahrhunderts, Meissen, Nymphenburg, Frankenthal, Fulda, Höchst, Ludwigsburg, Kelsterbach, Berlin, Ansbach, Fürstenberg, Kloster-Veilsdorf, Limbach, Capo di Monte: Versteigerung: am Donnerstag, den 9. Dezember 1926 und am Freitag, den 10. Dezember 1926 — Berlin, Nr. 1967.1926

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15360#0023
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
240. „DER BIERLALA", stehend, in zerlumpter Kleidung, Hände und Kinn auf den Knüppel
gestützt. Eisenrote Weste mit Carreaux-Muster, weißes Hemd, grüngemusterte Hose,
weiße Strümpfe, schwarze Schuhe und Hut. Hohler Erdsockel, in Braun und Grün
bemalt, mit naturalistischem Baumstamm. Marke: rotes Rad. Die Figur ist unter dem
Namen „Bierlala" bereits im Verzeichnis von 1766 angeführt, vgl. Porzellan-Katalog
München Nr. 870. H. 26 cm. (Baumstamm beschädigt.) Abbildung Tafel 3

C) Frankenthal.

(Nr. 241-250.)

241-242. EIN PAAR CHINESEN mit Tuba bzw. Triangel. Große, spitze Hüte, Schuhe
hellgelb, der erste trägt blau-purpur-rot gestreifte weiße Hosen und blaugesäumten
weißen Rock mit gestreiftem Gürtel und hellpurpurnem Halstuch, der andere hell-
purpurne Hosen, weißes Gewand mit eisenroten Blumen und gelbem Gürtel. Gras-
sockel mit Baumstamm, naturalistisch bemalt, mit goldgehöhten Rocaillen eingefaßt.
Marke: Monogramm CT mit Krone, Jahreszahlen: (17)73 bzw. 76. Modelle von
C. G. Lück. H. 13 cm. (Reparaturen.) Abbildung Tafel 16

243. HANDWERKSBURSCHE, schreitend. Hosen in Purpur, Rock in Purpur auf Gelb
kariert, Strümpfe und Gamaschen weiß, Schuhe und Hut schwarz. Rocaillesockel,
Höhung in Gold und Purpur. Ohne Marke, mit eingeritztem H. Modell von
J. W. Lanz, um 1760. H. 14 cm. (Reparaturen.) Abbildung Tafel 17

244. WÄSCHERIN, schreitend. Kleidung weiß, zum Teil rot und blau gestreift, Rock-
futter, Halstuch und Schuhe hellpurpurn. Goldgehöhter Rocaillesockel. Marke: Mono-
gramm CT mit Krone. Modell von J. W. Lanz, um 1762. H. 16,5 cm. (Repariert.)

Abbildung Tafel 17

245. CHINESIN MIT ZWEI KINDERN, sich mit Glöckchen in den Händen im Tanz
drehend. Mutter: weißer Rock und Obergewand, letzteres mit Purpurstreifen, Säume
blau und golden, Gürtel weiß, Schuhe purpurn; Kinder: in Weiß mit blau-gestreiften
Hosen, rotem Gürtel und gelben Stiefelchen bzw. in Gelb mit rotem Gürtel und Stiefel-
chen und grünem Basthut. Grasbewachsener Steinsockel, naturalistisch bemalt. Marke:
CT mit Krone und Jahreszahl (17)83. Modell von J. P. Melchior. H. 17 cm.
(Reparaturen.) Abbildung Tafel 18

246. KLEINES MÄDCHEN MIT LAMM, stehend, das Lamm aus der Schürze fütternd.
Kleidung weiß, Rock blau und rot gestreift, das Leibchen goldgesäumt, Hut und Schuhe
gelb, Band und Rosetten purpurn. Grassockel mit Belag, grün bemalt, Rocailleein-
fassung goldgehöht. Marke: Monogramm CT mit Krone. Aus einer Folge von Knaben
und Mädchen mit Lämmern von Adam Bauer, um 1780. H. 14 cm. (Hutrand
leicht repariert.)

247. TÄNZERIN MIT KASTAGNETTEN. Kleidung weiß, der Rock mit Blumen in
Purpur und Grün, Brusteinsatz gelb, die Nähte des Leibchens und die Schnüre rot,
Hütchen purpurn mit rotem Band, Schuhe blau. Flacher Sockel mit Grasbemalung
und grünem Blattbelag. Ohne Marke. Frühes Modell von J. W. Lanz, um 1755,
vgl. Hofmann Nr. 60 und Heuser, Abbild. 262. H. 16 cm. (Rechte Hand repariert.)

248-249. EIN PAAR KINDERGRUPPEN: Knabe einen Hund und eine Katze und kleines
Mädchen Hühner fütternd. Er in hellpurpurnen Hosen, Rock, Weste, Zipfelmütze,
Strümpfe und Halstuch weiß, zum Teil in Rot und Purpur gemustert, Schuhe schwarz;
sie barfuß, in hellgelbem Rock mit Blumen in Blau und Grün, Leibchen, Schürze und
Häubchen weiß, Halstuch hellpurpurn, Unterrock weiß-rot-purpur gestreift. Die Tiere
naturalistisch bemalt. Stein- und Grassockel naturalistisch bemalt. Marke: Monogramm
CT mit Krone und Jahreszahl (17)81. Modelle von J. P. Melchior, vgl. Hofmann
Nr. 601. H. 17,5 cm. (Zwei Finger abgebrochen; ein Sockel gekittet.)

21
 
Annotationen