Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Sammlung Friedrich Girtanner, Zürich - Porzellangeschirr, Majoliken, Fayencen, Steinzeug und Gläser, Sammlung Dr. Aurel von Dobay, Budapest - Porzellanplastik des XVIII. Jahrhunderts, Meissen, Nymphenburg, Frankenthal, Fulda, Höchst, Ludwigsburg, Kelsterbach, Berlin, Ansbach, Fürstenberg, Kloster-Veilsdorf, Limbach, Capo di Monte: Versteigerung: am Donnerstag, den 9. Dezember 1926 und am Freitag, den 10. Dezember 1926 — Berlin, Nr. 1967.1926

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15360#0006
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
9. SCHÜSSEL. Grund puderblau mit linearen Blütenzweigen in Gold, in Reserven
1 C Blütenzweige in Schmelzfarben und Eisenrot. Symbolmarke. China, 18. Jahrh.
1 5 Dnrrhm. 27 cm. fGpsnmncrpn/)

Durchm. 27 cm. (Gesprungen.)

^10. GROSSE KUGELFLASCHE auf schmalem Fuß, der hohe Hals leicht geschweift.
(\> Schwarz glasiert, Dekor in Gold: Wellen, durch die sich ein Drache windet.
Rote Siegelmarke: Kien-Lung. China, 18. Jahrh. H. 38 cm.

0*

Ö J 11. CHINA-TASSE mit Untertasse, henkellos. Europäisches Wappen in Schmelz-
° färben und Gold, Randborten in Gold und Eisenrot. 18. Jahrh.

12. TIEFES SCHÄLCHEN, achteckig. Dekor in Blau-Rot-Gold mit Schmelzgrün: Fels,
blühende Bäume, Rankenborte. Japan, um 1700, sog. Imari-Porzellan.

„ ~ *13. FAMILLE-ROSE-SCHÜSSEL. Schmelzfarben (bunt und weiß) und mattes Braun
| j^v mit Gold. Rand mit Reserven, im Spiegel blühender Zweig. China, 18. Jahrh.

TV., „ 21

a\§ 14-15. ZWEI KLEINE FAMILLE-ROSE-SCHALEN mit Blumendekor auf dunkel-
purpurnem bzw. siegellackrotem Grund, das Innere bei Nr. 14 türkisblau, bei Nr. 15
weiß und mit Fruchtzweigen und Fledermäusen bemalt.

16. URNE, niedrige, zylindrische Form auf drei (ergänzten) Füßen. Hellbraune Glasur,
^ Tierfries in Relief. China, im Stil der Han-Zeit. Durchm. 19 cm. (Rand bestoßen.)

7. GROSSE BLANC DE CHINE-FIGUR: Kuanyin, stehend, Kind tragend. China,
18. Jahrh., Kopf später. H. 67 cm. (Gekittet.)

»J^18. BAUCHIGE VASE mit Holzdeckel. Puderblau, eine runde und zwei blattförmige
V, » Reserven mit Landschaften bzw. Blumenzweig in Blau. China, 18. Jahrh. H. 20 cm.

. f\19. DESGLEICHEN, dieselbe Form. Dunkelblaue Glasur, Blumen, Blütenzweige, Schmetter-
linge und Insekten in Schmelzfarben. China, 18. Jahrh. H. 20 cm.

20. DESGLEICHEN, dieselbe Form (ohne Holzdeckel). Blaudekor: als Fondmuster aus-
gesparte Blüten auf Zellengrund, in zwei großen Vierpaßreserven Vasen und Geräte.

\ / * China, 18. Jahrh. H. 17 cm.

^ 21. SCHÜSSEL, Dekor in Eisenrot und grüner, gelber und manganvioletter Schmelzfarbe.

x Drei Zonen rahmen das Mittelrund, darin blühende Chrysanthemen. Außen Blüten-

< t^\J > zweige. Symbolmarke (Blatt in Doppelkreis). China, um 1700. Durchm. 33 cm.

\ J Jr (Gekittet).

* 22. FIGUR EIN GEFÄSS TRAGEND. Sitzender Krieger, der das tiefe napfförmige Gefäß

- auf der Schulter trägt und mit beiden Händen stützt. Für Siam gearbeitet, mit dem
typischen Schmelzfarbendekor. China. H. 21 cm.

23. GROSSE KUGELFLASCHE mit hohem Hals. Wellen in Blau, durch die sich ein
Drache in Unterglasurrot windet, die ganze Fläche deckend. Siegelmarke: Kien-Lung.
1 faß China, 18. Jahrh. H. 38 cm.

. ^24-25. ZWEI KLEINE SANG DE BOEUF-SCHALEN. China, 18. Jahrh.

^ 26-27. ZWEI FLASCHENVASEN, mit hohem Hals und gekniffenen, flügelartigen Griffen,
r«^ Blaudekor aus Pflanzenmotiven. China, Kanghi. (Repariert.)
 
Annotationen