Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Antiquitäten, Möbel, Kunstgewerbe, ägyptische, griechische und iranische Altertümer, ostasiatisches Kunstgewerbe: Gemälde alter und neuerer Meister ; Handzeichnungen, Nachlass Johann Friedrich Lahmann, Dresden, 2. Teil ; 22. bis 24. Juni 1938 — Berlin, Nr. 2124.1938

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7124#0022
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
334-35. SCHLANGENSÄULE mit gekrönter Schlange, Bronze. — SCHLANGE
(Isis) mit Kuhhorn und Sonnenscheibe. H. 12 bzw. 11 cm. Spätzeit. Holz-
postamente.

336. GROSSER GEFLÜGELTER SKARABÄUS, türkisblaue Fayence. Flügel-
spannung 13,5 cm. Spätzeit.

337-40. VIER RINGSKARABÄEN, davon einer aus Amethyst und einer aus
Fayence in alter Goldfassung; die beiden anderen Fayence.

341-43. DREI GROSSE SKARABÄEN, einer aus Jaspis mit hieroglyphischem
Spruch. Spätzeit. Die beiden anderen Schiefer und Fayence. Zeit unbestimmt.

344-45. SANDALE UND KLEINE FLECHTMATTE. Spätzeit.

346. KUFISCHE INSCHRIFT auf Kalkstein.

GRIECHISCHE ALTERTÜMER

347. KANNE mit kleeblattförmiger Öffnung und Henkel. Auf der Schulter schrei-
tende Tiere. H. 24 cm. Böotisch, 7. Jahrh. v. Chr.

348. ROTFIGURIGE VASE mit zwei Henkeln: Sitzender Jüngling mit Schale und
Mädchen mit Taube. Rückseite Palmette. H. 34 cm. 3. Jahrh. v. Chr.
Reparaturen.

349. DESGLEICHEN, ähnlich, mit Totenopfer. Rückseite Palmette. FI. 35 cm.
3. Jahrh. v. Chr. Reparaturen.

350. GROSSER TONBECHER, mit Reihen von Palmetten und Efeufries. Innerei-
Rand mit zwei Ornamentreihen. 6. Jahrh. v. Chr. H. 19 cm.

351. LEKYTHOSFORM, schwarzfigurig: Reiter und Mädchen am Brunnen. Höhe
24 cm. Gekittet. 5. Jahrh. v. Chr. Dazu kleineres Gefäß derselben Form mit
Palmettenfries. H. 14 cm.

352. LEKYTHOS mit weißem Grund: Totenopfer. H. 30 cm. Gekittet. 5. Jahr-
hundert v. Chr.

353. FÜNF KLEINE TONGEFÄSSE, davon vier kugelförmig. Mit verschiedenen
Ornamenten und Tieren. Böotisch, 7. Jahrh. v. Chr.

354. JUGENDLICHER FRAUENKOPF, weißer Marmor, hellenistisch; ergänzt.
Fast lebensgroß.

RÖMISCHE ALTERTÜMER

355-57. FRAGMENT EINES SPÄTRÖMISCHEN SARKOPHAGS: Knabe mit
Fruchtkorb in der Fland. Weißer Marmor. H. 29 cm. Dazu: Zwei KLEINE
MARMORFRAGMENTE. Um 200 n. Chr.

358. RÖMISCHER INSCHRIFTSTEIN: VERGINIA D* L- FELICVLA. Weißer
Marmor. Um 200 n. Chr.

359. DESGLEICHEN für ein Kind Capitolinus, im Alter von 2 Jahren und
10 Tagen gestorben. Weißer Marmor. 2. bis 3. Jahrh. n. Chr.

21
 
Annotationen