Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Antiquitäten, Möbel, Kunstgewerbe, ägyptische, griechische und iranische Altertümer, ostasiatisches Kunstgewerbe: Gemälde alter und neuerer Meister ; Handzeichnungen, Nachlass Johann Friedrich Lahmann, Dresden, 2. Teil ; 22. bis 24. Juni 1938 — Berlin, Nr. 2124.1938

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7124#0023
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
360. EIN GIESSGEFÄSS, eine einhenklige Kanne, schwarz. Apulisch-campanisch.
Um 300 v. Chr.

361. EINE GROSSE SCHWARZE KANNE mit Taube in hellem Fries. Apulisch-
campanisch. Um 300 v. Chr.

362. SCHWARZE EINHENKLIGE KANNE mit Palmetten in Punktverzierung.
Süditalien. 5. bis 3. Jahrh. v. Chr.

363. SCHWARZE GEFIRNISSTE SCHALE. Apulisch. Um 500 v. Chr.

364. TANAGRA-FIGUR: Dame mit Fächer. Stück der Sockelplatte abgebrochen.
H. 21 cm. 4. Jahrh. v. Chr.

365. PROTOKORINTHISCHE KANNE mit Malereien: Gans und Löwe. Höhe
18 cm.: Um 600 v. Chr.

366. PROTOITALISCHE TONFLASCHE mit Tierfries. H. 17 cm. Um 600 v. Chr.

367-68. ZWEI KLEINE APULISCHE KÄNNCHEN mit Frauenkopf bzw. Pal-
mette; henkellose Kanne mit verblaßtem Fries. Um 300 v. Chr.

IRANISCHE UND ISLAMISCHE ALTERTÜMER

369. ARKADISCHES ROLLSIEGEL. Etwa 2600 v. Chr.

370. DREI ROLLSIEGEL der Hammurabi-Zeit. Etwa 1900 v. Chr.

371-73. DREI GESCHNITTENE HALBEDELSTEINE mit verschiedenen Dar-
stellungen. Iran, achaemenidisch, 6. bis 3. Jahrh. v. Chr.

374-78. FÜNF GESCHNITTENE HALBEDELSTEINE mit Tierfiguren (Zebu,
Hase, Antilope, Skorpion). Iran, sasanidisch. 3. bis 7. Jahrh. n. Chr.

379-83. FÜNF GESCHNITTENE HALBEDELSTEINE mit Fabeltieren oder Tier-
köpfen. Iran, sasanidisch, 3. bis 7. Jahrh. n. Chr.

384-88. FÜNF GESCHNITTENE HALBEDELSTEINE mit menschlichen Figuren
und männlichen Büsten. Iran, sasanidisch, 3. bis 7. Jahrh. n. Chr.

389-93. FÜNF GESCHNITTENE HALBEDELSTEINE mit verschiedenen Dar-
stellungen (Blumen, Inschrift usw.). Iran, sasanidisch, 3. bis 7. Jahrh. n. Chr.

394. KUGEL AUS BERGKRISTALL und spitzovaler Achat mit eingeschnittenen
arabischen Sprüchen in kufischem Duktus. Vorderasien, frühes Mittelalter.

395. ZWÖLF SIEGELSTEINE aus verschiedenem Material, teilweise im sasani-
dischen Stil.

396. OVALE SCHEIBE AUS CITRIN mit geschnittener Inschrift religiösen In-
halts. H. 8X5,5 cm. Vorderasien, 16. bis 17. Jahrh.

22
 
Annotationen