Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Galler, Alois [Bearb.]
Libelli Classici Auxiliares Ad Historiam, Geographiam, Antiquitates, Doctrinam Morum, Et Arithmeticam: Ad Vsum Scholarum Piarum (Pars 2) — Campidonæ: Sumptibus Aloysii Galler, 1772 [VD18 90783700]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49156#0035
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Menstz ke; " so daß die Leute auch von seinem Leibe
elk/tzy " die «Schweiß - und Vortücher nahmen , und
^rißh, " sie über die Kranken hielten, und die Krank-
mH, " Heiken wiechen von ihnen , und die bösen
ßel dki " Geister fuhren aus.
AM
Md Iß- Paulus kam nach Rom um das 6i te Jahr Auf was
' Aden nach Christi Geburt. Die Geleaenheit war kam der
ien U die Verfolgung der Juden zu Jerusalem. Die-
We dej se wollten ihn durchaus getödtet wissen, und Rom L
Heida verklagten ihn daher zu Casaraa bey den rö-
ktlijk Mischen Landpflegern Felix und Festus. Da-
mit also Paulus den Juden nicht wiederum in
die Hande geliefert würde, welche sich ver-
schworen hatten ihn zu ermorden, ward er ge-
skM zwungen an den Kaiser zu appelliren. Und
»erden sv wurde er gefangen nach Rom gebracht,
»udere Allwo er zwey ganze Jahre verblieb, und in
seiner Gefangniß aller Freyheit genoß, allen -
Mus die zu ihm kamen / das Evangelium zu pre-
digen.
hak.
L VII. AbGnitt.
Ä Gänzlicher Umsturz der Synar
gog, unv Ausbreilunq ster Kirche Got-
tes unter den Heiden.
2 HAahrend dieser Feit tödtete Herodes Ägrip- Was thaten
'Len- pa den heiligen Jakobus, und liess dar- unterdessen
' »»z auf den Apostel Petrus den Juden zu Gefallen die andern
in die Gefangniß werfen , woraus ihn aber Apostel'
MM ein Engel entführet hat. Weil nun die Prie- "-Aa Pe-
.. kerschaft zu Jerusalem unüberwindlich verstockt rrushin§
C L war.
 
Annotationen