Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Galler, Alois [Oth.]
Libelli Classici Auxiliares Ad Historiam, Geographiam, Antiquitates, Doctrinam Morum, Et Arithmeticam: Ad Vsum Scholarum Piarum (Pars 2) — Campidonæ: Sumptibus Aloysii Galler, 1772 [VD18 90783700]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49156#0056
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Von den Büchern des neuen
Testaments.
Bucher des neuen Testaments sind nicht
Testaments? viele: und sind i. die heiligen Evan-
gelien. n Die Geschichte der Aposteln,
H^oslolornm m. Ihre Briese: Kniikolre.
IV Die Offenbarung Johannis, äxocalxl>li8.
Evangelien,
Was ent- Die heiligen Evangelien enthalten den
K« c Lebenswandel, die Lehre und die Verrichtun-
^yangelren. des Heilandes Jesu Christi. Und man sie-
bet daraus sonnenklar die Erfüllung alles des-
sen , was sowohl das Gesatz Mosis, als die
Propheten von dem Messias vorgesagt hatten.
. Wie viel Es sind nur 4. göttliche Evangelien: des
sind ihrer? Apostel Mathaus, d^s heil. Markus, des heil.
Lukas, und des Apostel Johannes.
Wie kann Denn die ältesten heiligen Vater, welche
man es be- fheils zu Zeiten der Apostel, theils die Nach-
weisen, gen MH ih ren gelebt haben: als da sind
Clemens Romanns, Ignatius/ Polykarpus ,
Justinus, Athenagoras, Irenäus', Tertulm-
rms, erkannten nur diese 4. allein für das
Wort Gottes, und aus diesen allein entnah-
men sie ihre Bewcisthume.
Nun ist aber die Einstimmung und die
7*ragnu,n aller Kirchen, und der heiligen Va-
ter eine unbeträgliche Regel t weil die ge-
stammte Kircke von dem "Herl. Geist regieret'
wird; und darum sagt der heil. Augustinus
 
Annotationen