Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Galler, Alois [Oth.]
Libelli Classici Auxiliares Ad Historiam, Geographiam, Antiquitates, Doctrinam Morum, Et Arithmeticam: Ad Vsum Scholarum Piarum (Pars 2) — Campidonæ: Sumptibus Aloysii Galler, 1772 [VD18 90783700]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49156#0057
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
'A- 57
" T»o vero nec Lvan^elio crederem, ml*
«i me <7 r^oIieL LccleliL' aurborirag move-
«< er Ich würde sogar dem Evangelio nicht
" glauben , wenn mich das Ansehen der all-
" gemeinen katholischen Kirche nicht beweg-
Le: das ist: wenn sie mir nicht Bürge wär,
" das es wirklich das Evangelium, oder das
" wahre Wort Gottes sey.
Matthaus schrieb sein Evangelium am al-.Wann
lerersten, um das Jahr Christi 49. in syri-Mr-""
scher Sprache. Darauf der heilige Markus / '
um das Jahre Der heil. Lukas, ein ge-
treuer Gefährte des heil. Paulus, schrieb,
wie er es von diesem und den andern Aposteln
gehört hatte. Der Apostel Johannes schrieb
der letzte fast im 90. Jahre seines Alters.
Matthaus fangt an von dem Gebnrts-
stamme Jesu Christi von Abraham her. Mar- §n r
kus von der Tauffe des heil. Johannes an dem
Fluß Jordan: folgsckm von dem Predigtamte
Christi. Lukas von dem Opfer> des Priesters
Zacharias, und von der Geburt des Vorlauf-
sers Christi, des heil. Johannes des Tauffers.
Der Evangelist und Apostel Johannes von der
göttlichen Namr des Heilandes, durch seine
ewige Erzeugung aus Gott dem Vater.
Es wollte aber der heilige Johannes von
der göttlichen Natur Christi anfangen, um die
Ketzer Ebion und Cerinthus zu widerlegen,
welche die Gottheit Christi läugneten.

D 5

Die
 
Annotationen