Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Galler, Alois [Oth.]
Libelli Classici Auxiliares Ad Historiam, Geographiam, Antiquitates, Doctrinam Morum, Et Arithmeticam: Ad Vsum Scholarum Piarum (Pars 2) — Campidonæ: Sumptibus Aloysii Galler, 1772 [VD18 90783700]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49156#0037
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
'z?
Nun wanden sich die Apostel vollends gar Was thaten
zu den Heiden. Sie theilten sich in die ganze Hdami die
Welt aus; der heil. Petrus gieng von Antiochia '
nach Rom , sie predigten allenthalben allen
Völkern, wo sie hinkamen; errichteten Kirchen,
und bestellten zur Regierung derselben Priester
und Bischöfe.

In kurzer Zeit waren 4. Hauptkirchen, Wie viele
die man hernach Patriarchalsitze nannte , aus Hanptkir-
welchen die übrigen abstammen. Sie waren An warm
alle aufaerichtet von dem Statthalter Christi fAer
selbst. Sie sind Mel r
I Jene zu Jerusalem, allwo Petrus den
Apostel Jakobus zurück lwß.
II Zu Antiochia, wohin sich Petrus selbst
begab.
M. Zu Rom, wo Petrus zuletzt seinen Sitz
nahm, und samt dem heil. Paulus
unter dem Kaiser Nero getödtet wur-
de.
IV. Zu Alexandria in Aegypten, wohin Pe-
trus den heil. Markus von Rom aus
geschickt hat.
Und da Petrus als Bischof zu Rom ge- Welchem
storben , so hat er die ihm anklebende Wurde die oberhirk
eines Oberhauptes,oder zeitlichen Oberhrrtens liche Gewalt
der Kirche diesem Sitze zurück gelassen. Und uber M
alle rechtmäßige römische Bischöfe sind daher Umbige
seine Nachfolger im Vorstehamte der gesamm- Volk r
ten Kirche Gottes, welche wir auch in einer
Reihe bis itzo darsiellen können.
C z Nach-
 
Annotationen