Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Leo Liepmannssohn, Antiquariat [Editor]
Autographen z. T. aus dem Besitz eines bekannten Sammlers: im Auftrage von Leo Liepmannssohn, Antiquariat, Berlin ...; Montag, den 30. und Dienstag, den 31. Mai 1921 (Katalog Nr. 46) — Berlin, 1921

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.34784#0026
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
24

i. ^lusiker.

216 Sehöuberg (Arnold), moderner Komjionist (geh. 1874). Eig. Manuskr. m. U.
O. 0. u. D. 2*/4 S. Fol. (111. Bleistift.)
„Aphorismen" satirisch-polemischer Art. Interessantes, charakteristisches
Stück.
— siehe auch Nr. 291.

217 Schubert (Franz), der große Liederkomponist (1797—1828).
Musikmannskript. 2 Lieder: „Die Sterne" u



219
220

221

228

224

Lig
„Nachtgesang"
von Kosegarten. 0. 0. u. J. (Okt. 1815.) 2 S. Qu.-Foi.
Sohr schönes Stück. Sorgfältige Schriften von zwei bekannten Liedern,
dichtet von Kosegarten: Die Sterne („Wie wohl ist mir im Dunkeln!")
nd Nachtgesang („Tiefe Feycr schauert um die Welt"). — An den Rän-
dern verschiedene Randbemerkungen von fremder Hand über Druckangaben
dieser Lieder.
Eig. vollst. Musikhandschr. m. Namen am Kopf „März 1828".
11 S. Quer-Fol. Br.
„Auf dem Strom. Von Rellstab. Mürz 1828. Frz. Schubert." Für 1 Sing
stimme m. Klavier u. oblig. Horn. [Nottebohm, S. 130.] Das herrliche Lied
wurde am 26. März 1828 in dem einzigen Konzert, das Schubert mit eigenen
Kompositionen veranstaltete, unter seiner eigenen Mitwirkung aufgeführt. Im
Druck erschien es als op. 119 „WienbeyM.J. Leidesdorf", 1829. Unsere Hand-
schrift, ein besonders schönes Autograph, weist zahlreiche, interessante
Korrekturen u. Streichungen von Schuberts Hand auf. Enthält einzelne Vari-
anten gegenüber der gedruckten Ausgabe (Breitk. u. H.). Frachtstück ersten
Ranges.
— Aufgezogene eigenhändige Unterschrift.
Schuch (Ernst v.), Dirigent (1847—1914). Sammlung von 22 eig. Br. in. U. aus
den Jahren 1880—1892, zus. etwa 30 S. 8" u. Kl.-8°. Meist m. eig. Briefumschl.
— Schuch (Clementine), seine Gattin. 5 eig. Br., 1 eig. Bill. m. U. aus den
Jahren 1883—1892, zus. etwa 10 S. K1.-8" u. 12". Z. Teil m. eig. Briefumschl.
Schulheft (Julius), Pianist und Komponist für sein Instrument (1825—1898).
I) Eig. Br. m. U. 0. 0. 11 Januar (1)864. 2 S. 8". — 2) Eig. Br. m. U. 0. 0.
Freitag 1 März 78. 1 S. 8". — 3) Eig. Br. m. U. Wiesbaden, 29 März 1886.
3 S. 8". — 4) Eig. Br. m. U. Wiesbaden, 11 Mai 1886. 3*/. S. 8°. — 5) Eig.
Bill. m. U. 0. O. 24 Juni 93. 2 S. K1.-4". — 6) Eig. Br. m. U. 0. 0. Sonntag.
1 S. 8E — 7) Eig. Br. in. U. 0. 0. Dimanche matin. 1 S. 8". (Franzos.) —
8) Eig. Br. m. U. 0. 0. Montag früh. 1 S. 8°. — 9) Eig. Br. m. U. 0. 0. Mitt-
woch Abend. 2 S. 8°. — 10) Eig. Br. m. U. 0. 0. Mittwoch. 1 S. 8".
II) Eig. Br. m. U. o. 0. Mittwoch. 1 S. 8". — 12) Eig. Br. m. U. 0. 0. Donners-
tag. 1 S. 8°. — 13) Eig. Br. m. U. 0. 0. Sonnabend. 1 S. 8°. — 14) Eig. Bill,
m. U. 0. 0. Donnerstag Abends. 1 S. Kl.-Quer-4°. (No. 3, 4, 6—8. 10—12 m.
eig. Briefumschl.)
Schumann (Clara), geh. WUeck, die Gattin Robert Schumanns, Pianistin (1819 bis
1896). Eig. Br. 111'U. („Clara") Leipzig d. 1. 10. 1841. 4 S. 8". (Eug geschrieben.)
Aus früher Zeit an eine Freundin. Ausführliche Mitteilung der Geburt
ihrer Tochter Marie. . Diese Schmerzen lassen sich gar nicht denken, die
kennt nur, wer sie selbst erfahren. Aber das Glück, wenn das Kind den ersten
Schrei tut. ist größer als alle Schmerzen." „Mein Mann liebt mich darum
nur noch zärtlicher . . .: man liebt sich in so einem Kinde noch einmal ..."
Herrlicher Frauenbrief.
— Eig. Br. m. U. Düsseid. d. 15 Mai 1853. 4 S. 8".
An Karl Voigt in Leipzig. Wegen eiues für ihu besorgten Zimmers zu
einem Konzert. Wichtige Nachschrift: „Die Nachrichten von meinem
geliebten Manne sind in letzter Zeit nicht so gut gewesen — ich
bin sehr betrübt darüber."
— Eig. Br. m. U. Düsseldorf d. 7 July 1855. 3 S. 8°.
An denselben. Schöner Brief. Sie berichtet, daß sie Prinzessin Friderike
von Detmold zu unterrichten habe und anderes für die Schwierigkeit ihrer
Existenz bezeichnende. „Die Nachrichten vou meinem geliebten
Manne sind leider noch nicht besser — —Nachschrift: „Joachim
und Brahms grüßen Sie."
Leo IJepnmnn^sobn. Antiquariat. Berlin SW. !1„ Bernbnrger Str. !4.
 
Annotationen