Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Leo Liepmannssohn <Berlin> [Hrsg.]
Autographen von Musikern, Schriftstellern, Gelehrten, Naturforschern, bildenden Künstlern und historischen Persönlichkeiten, sowie von handschriftlichen und gedruckten Tabulaturen: Versteigerung, Freitag, den 15. November und Sonnabend, den 16. November 1929 im "Grünen Saal" des Meistersaales, Berlin W 9 (Katalog Nr. 56) — Berlin, 1929

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.17505#0029
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
22

MUSIKER-AUTOGRAPHEN.

141 Mattheson (Johannes), Musiktheoretiker, in Hamburg lebend (1681—1764). Eig.
Manuscript o. U. 5 Seiten 4°.

„Bedenken über gewisse historische Nac Ii richten von den
akademischen Würden in der Musik." Interessante Glossen zu Joh. Carl
Conr. Oelrichs „Histor. Nachricht von d. akademischen Würden in d. Musik", Berlin
1752. — Beiliegend 1 Blatt eig. Notizen von Mattheson: musikal. Reime in deutscher u.
latein. Sprache, u. a. :,,Grahschrifft auff den berühmten Capellmeister
Hendel, so in Hamburg auff ihn verferttiget worden."

142 Mendelssohn-Bartholdy (Felix), Komponist (1809—1847). Eig. B. m. U. Leipzig
15. April 1839. 1 S. 8°. M. e. Adr. an „Herrn Schmidt, Hier."

Er drückt sein Bedauern aus, daß S. infolge der Bummelei des Comites des Düsseldorfer
Musikfestes wohl kaum zum Musikfest herangezogen werden dürfte.

143 — Eig. B. m. U. Liege 10. Juni 1846. 1 S. 8°. (Englisch.)

An einen Londoner Freund (Name ausgeschnitten). Er sei von Köln aus auf 1 Tag
zur Aufführung seines „Lauda Sion" (Op. 73) nach Lüttich gereist. Lädt den Adressaten
sowie Mr. Hullah zum Besuche des niederrheinischen Musikfestes nach Köln ein.

144 — Eig. B. m. U. Leipzig, 9. August 1846. 1 S. 4°. Mit eig. Adr.

An den Instrumentenmacher I. Ad. Heckel in Biebrich: „Das Fagott sowie die Clari-
nette haben hier den Musikern sehr gefallen und vieles Lob eingeärntet . . ." Bittet, ihn
zur Aushändigung des Geldbetrages bei der Durchreise am Bahnhof der Taunusbahn zu
erwarten.

145 — Trois Caprices pour le pianof. Oeuv. 33. Leipz., Breitk. et H. Fol. Br.

Gestochene Erstausgabe (Stichnummer 5668 a—c) mit eig. Widmung des
Komponisten: „Albert Frank zu freundlichem Andenken des Leipziger Stuben-
genossen, d. 30. April 1836."

146 — Hensel (Fanny), geb. Mendelssohn, Schwester Felix Mendelssohns, Pianistin
u. Komponistin (1805—47). Eig. vollständ. Musikhandschrift m. U. Berlin, Weih-
nacht 1846. 3 S. (sechszeilig) qu.-Fol.

Komposition für Klavier „Lied" (A-dur, % Takt). Rückseits: Ernst (H. Wilh.),
Geiger (1814—1865). Eig. Musikstück (20 Takte für Klavier) m. U. Berlin, 22. Dezember
1846. 1 S. Quer-fol. Beiliegt ein eig. Widmungsgedicht Fanny Hensels mit ihrer Unter-
schrift u. der ihres Gatten, des Malers Wilhelm Hensel. Weihnacht 1846. IS.
Qu.-Folio.

147 Mercadante (Savefio), ital. Opernkomponist (1797—1870). Eig. mus. Albumbl.
m. U. Napoli 4 Marzo 59. % S. Qu.-8°.

Andante: „Oh! mia Celeste Emilia" ... (5 Takte). — Auf demselben Blatt eig. mus.v
Albumbl. v. G i u s. Lilla; ferner auf d. Rückseite scherzhafte Widmung v. Francesco
Florimo: nur Name, Ort u. Datum für Gesang m. Klavier komponiert. — Hübsches
Blatt.

148 Methfessel (Friedrich), Liederkomponist f. Guitarre (1771—1807). Eig. B. m. U.
Bhena in Mecklenburg-Schwerin am 20**. Dezbr. (17)98 3%S. 4°, eng geschrieben.

Bedankt sich für Besorgung seiner Lieder. „Es freut mich sehr, daß Sie dieser meiner
ersten Arbeit Ihren mir so schätzbaren Kennerbeifall nicht ganz versagt haben . . ."
Er übersendet dem Adressaten weitere Manuskripte. ,,. . .Ich weiß es recht gut, daß beide
sehr fehlerhaft sind ... Da ich seit einiger Zeit Hypochonder geworden bin, so habe ich nicht
immer mit Lust an diesem Werkchen gearbeitet . . . Hier in Mecklenburg siehts mit
der edlen Musika ganz traurig aus ..." Beiliegt ein eig. Brief m. U. von Ad. Methfessel,
„Musikdirektor" (1802-78). Bern 18. März 1860. 1 S. 8°. M. eig. Couvert.

149 Meyerbeer (Giacomo), Komponist (1791—1864). Eig. B. m. U. Hessen-Darmstadt,
9. August 1810. 3 S. K1.-40. M. eig. Adresse an A. Kühnel u. Siegel.

Sehr früher Brief des 19-Jährigen, mit der Unterschrift „M e y e r
Beer". Im Auftrag seines Lehrers Abt G. Joseph Vogler an den Mitbegründer
des Musikverlages Peters in Leipzig, Ambrosius Kühnel gerichtet, dem
Vogler Choralmanuskripte m. Hymnen zum Kauf anbietet.

Leo Liepmannssohn, Antiquariat. Berlin SW. 11. Bernburger Str. 14.
 
Annotationen