Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Leo Liepmannssohn <Berlin> [Hrsg.]
Autographen von Musikern, Schriftstellern, Gelehrten, Naturforschern, bildenden Künstlern und historischen Persönlichkeiten, sowie von handschriftlichen und gedruckten Tabulaturen: Versteigerung, Freitag, den 15. November und Sonnabend, den 16. November 1929 im "Grünen Saal" des Meistersaales, Berlin W 9 (Katalog Nr. 56) — Berlin, 1929

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.17505#0108
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
HISTORISCHE PERSÖNLICHKEITEN.

101

651 Rudolf, Kronprinz v. Oesterreich (1858—89). Eig. B. m. U. („Rudolf")
Lax[en]b[ur]g, 25. 8. 1883. 2 S. 8°.

An den Naturforscher Brehm. Bittet um seinen Besuch.

652 — Eig. B. m. U. Laxenburg 9/9 1883. 2 S. 8°.

Herzlichen, familiären Brief an denselben.

653 Soubise (Charles de Rohan, Prince de), Pair und Marschall von Frankreich (1715—
1787). Eig. B. m. U. Paris 18. VIII. 1778. 2 Seiten. 4°.

An den Grafen Schouwalow. Glückwunschschreiben im Namen aller seiner Freunde.

654 Stammbuch des Hector Conradi aus den Jahren 1640—44 und mit 140 Ein-
tragungen meist in latein. und griechischer Sprache. Qu.8°. Alter Leder-
bd. d. Zt.

Mit Eintragungen d. Pfalzgrafen Philipp bei Rhein (1642), Moritz, Herzog v. Sachsen

(1642), vieler Professoren u. Studenten der Universitäten Rostock (32), Greifswald,
Helmstadt (22), Celle-Lüneburg (27), ferner haben sich viele aus Norddeutsch-
land, wie Hamburg, Bremen, Braunschweig, Schleswig-Hol-
stein etc. gebürtige Studenten u. Professoren in das Album eingetragen. Hervorzuheben
ist die Eintragung des Andreas Tscherning, Dichters und Professors i. Rostock
1644. U. a. finden sich von Medizinern: Herrn. Conring, Leibarzt der
Königin Christine, Professor in Helmstedt, 1640; Joh. Andreae, Rostock
1644 u. Ant. Hertzberg. Wismar 1644, ferner der Mathematiker Joh. ä
Feite, Helmstedt 1640 u. der A p o t h e k e r Georg Kahle, Schleswig 1642. —
Von weiteren Eintragungen seien aufs Geratewohl genannt: Heinr. Gieseke, Han-
nover 1644, Matthias V o 1 a n d aus Frankfurt a. M., Mart. Lossius, Braunschw.
1640.

Sehr interessantes reichhaltiges Gelehrten- u. Studenten-Album a. d. Zeit des 30-jähr.
Krieges.

655 Tertzky (Trczka) (Adam Erdm. Graf), Kaiserl. General, Schwager Wallensteins
(gest. 1634). B. m. eig. U. Gadewitz 9. VI. 1632. 1 S. Fol.

Wegen eines durch .unbilliche belegung' einiger Ämter entstandenen Schadens. Von
großer Seltenheit.

Tiroler Freiheitshelden (1809). Siehe Nr. 615, 618—620 u. 622.

656 Victoria, Königin von Grossbritannien (1819—1901). Doc. m. eig. Namens-
zug, Windsor 16. I. 1852. 1 S. qu.-Fol., M. Trockensiegel.

Offizierspatent.

657 Vollmar (Georg v.), Sozialist (1850—1922). Eig. Karte m. U. München 10. 7. 10.

1 S. Kl.-qu.-8°.

Bittet um Erledigung mitgesandter Schreiben u. erwähnt die „Münchener Post".

658 Wallenstein (Graf Albrecht), Herzog v. Friedland, der große Feldherr (1583—1634).
Eigenhändiger Brief mit Unterschrift (die bekannte Paraphe). Gitschin, 7. April
1630. 1 volle Seite Folio (26 Zeilen) mit kleinem Handsiegel u. eigen-
händiger Adresse: „Herrn Obristen Sant Julian zuzustellen. Cito, cito, citissime
cito."

Betrifft vorwiegend Kontributionsangelegenheiten, besonders die des Grafen von Solms.
,,. . . Was des grafen von Solmms contribucion anbelangt der Herr (d. h. Oberst St. Julian)
lasse sich den Becker nicht über den tolpl werfen denn er ist lang Feldtschreiber gewest. . ."
Besonders wohlerhaltenes prachtvolles Stück.

858a —Doc. s. (die bek. Paraphe). Haubt Quartier zu Schwabach 14. Tag Monaths Julii
Ao. 1632. y2 S. qu.-fol.

„Patent an die Commissarii im Reich wegen Assignierung eines Samblungs Platz für

2 Comp, für den Obr.(ist) von Asten" (im Doc. genannt LorenzvonMerode, Frei-
herr von Asten).

Autographen-Versteigerung Nr. 56.
 
Annotationen