Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Leo Liepmannssohn, Antiquariat
Katalog (Nr. 235): Autographen — Berlin: Leo Liepmannssohn, Antiquariat, 1934

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.56951#0039
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Varnhagen Zola.

37

Varnhagen (Rahel), geb. Levin, Schriftstellerin. Siehe No. 306.
456 Verhaeren (Emile), belg. Dichter (1855—1916). Eig. Postk. m. IT. (Paris
1886.) i/2 S. 8°. 5.—
Dankt einem Kunstschriftsteller für Übersendung von deutschen Büchern. „Je suis peu familier
avec la langue allemande & mon jugement ne vaut guere..
457 Voltaire (Fr. Marie Arouet de), (1694—1778). L. a. s. (de son initiale, un petit
„V“). Ferney, 3 Mars 1766. 3 pages in-4. (Collections Labrouste et Alfr.
Bovet). 200.—
Charmante lettre, probablement inßdite, adressöe ä son ami de colläge, Claude Philibert
Fiotdela Marche, premier Präsident au Parlement deBourgogne (1694—1768). II a appris
qu’il avait 6t6 trös-malade, et il l’engage ä se soigner. ,,Pour moy je crois avec votre ami Pondevele
qu’il faut s’amuser jusqu’au dernier moment. Avez vous encor vos artistes
aupres de vous et ce graveur dont jay oubliä le nom et dont jaimais les desseins malgrä les dögoutez
de paris qui n’en ont pas voulu. Je voudrais qu’il me dessinat et me gravast une planche assez bizarre
destinäe a un petit in octavo. II s’agit de representer trois aveugles qui eher-
chent ä tatons un ä n e qui s’enfuit. Cest lembleme de tous les philo-
sophes qui courent apres la veritä, je me tiens un des plus aveugles
et jay toujours couru apres mon äne. cest donc mon portrait que je
vous demande ne me le refusez pas...“
458 Voß (Joh. Heinr.), Dichter u. Übersetzer (1751—1826). Eig. Brief m. U.
Eutin, 30. Oct. 1800. iy2S. 8°. 12.—
An Hammerich, einen Buchhändler, von dem er aufs dringendste 100 Thaler verlangt. „Sie mögen
die übrige Summe von etwa 1200 Th.. . . noch gerne behalten. Nur erbitte ich mir. . . das sichere
Wort, daß wenn ich zu dringenden Bedürfnissen ein hundert oder zweihundert Thaler... fordern
sollte, Sie mich nicht in der Noth wollen stecken lassen“. — Beiliegend eig. Auszüge der Ernestine
Voß, der Gattin des Dichters (1756—1834) aus der Bibel. 2 S. 8°.
Vulpius (Christ. Aug.), Schriftsteller. Siehe No. 309.
459 Weber (Karl Jul.), Schriftsteller, Verfasser des „Demokritos“ (1767—1832).
Eig. Brief m. IT. („C. J. W.“). Mergentheim, 11. Nov. 1797. 3 S. 4°. M. Adr.
an Professor Schiller in Frankfurt a. M. u. Siegel. 10.—
Inhaltreicher Brief an seinen Onkel betr. des soeben geschlossenen Friedens mit Frankreich, dessen
vermutliche Bedingungen er mitteilt. Er erwähnt den bevorstehenden Kongress zu Rastatt. Teilt
mit, daß seine Schwester in tiefe Melancholie verfallen sei u. bittet ihn sie zu sich einzuladen. Beim
öffnen des Siegels mit geringem Textverlust beschädigt.
460 Wedekind (Frank), dramat. Dichter (1864—1918). Eig. B. m. IT. 1 S. 8°. 5.—
461 Weimar. — Album aus dem Nachlaß der Baronin Gr. v. Watzdorff,
deren Salon im alten Weimar im Brennpunkt der geistigen Interessen stand
und das Stelldichein für die dortige Gesellschaft war. Darin etwa 30 Blatt
Zeichnungen, Fotos u. 7 lose Blätter, die entweder auf interessante Persönlich-
keiten Bezug nehmen oder von solchen herrühren. 25.—
Darin u. a.: Maler und Kammerherr von Arns wald , bunte Lithografie, Carl August zu
Pferd im Weimarer Park, ferner Ramberg, Dopler, von Schultzendorff, der Schillerenkel und Maler
Gleichen-Russwurm, Graf Harrach, Graf Ysenburg, Prof.Thedy, Gutzkow, Wahnschaffe, v. Donop,
v. Freytag-Loringhoven, Günther, Thumann, Plockhorst, etc. —
462 Worfel (Franz), Schriftsteller (geb. 1890). Eig. Gedicht o. ü. % Seite.
Groß-4». 12.—
ßstrophiges Gedicht ä 4 Zeilen „D er Entschwindend e“, beginnend:
„Zu der Tafel gastlichen Geschenken
Weiss er unsere Zagheit abzulenken."
463 Wieland (Chr. Martin), Schriftsteller u. Dichter, Freund Goethes (1733—1813).
Eig. Bill. m. U. W(eimar) 12. December 1803. % S. 4°. (8 Zeilen). Mit
Adresse an das Landes-Industrie-Comptoir in Weimar. 18.—
Schreiben geschäftlichen Inhalts, mit Erwähnung seines Schwiegersohnes Prof Reinhold in Kiel.
— Siehe auch No. 272 , 310—311 u. 363.
464 Wildenbruch (Ernst von), der berühmte Dichter (1845—1909). Eig. Br.
m. ü. Berlin 22. 11. (18)91. 1 S. 8°. Mit eig. Briefumschlag. 5.—
Er lehnt die Bitte um ein Gelegenheitsgedicht ab, da er binnen 8 Tagen bereits 4 derartige An-
träge erhalten habe.
465 — 4 eig. Briefe m. U. Frankfurt/Oder 5. Mai 1876 u. Berlin, 21. 7., 6. 9.
u. 5. 10. 1881. 11 S. 8°. 12.—
Korrespondenz Aufführungen seiner Werke betreffend.
466 Wundt (Wilhelm), Philosoph u. Psycholog (1832—1920). Brief m. eig. IT.
Leipzig, 18. Mai 1919. 1 S. 8°. 6.—
Beiliegt: Eig. Namenszug.
467 Zola (Emile), französ. Romanschriftsteller (1840—1902). Eig. Brief m. U.
23 oct. 71. 1 S. Kl.-8°. 7.—
An einen Kollegen. „Je prdfere qu’on fasse quelque blague dans le Tinta marre sur mon livre."
468 — Visitenkarte m. 6 eig. Zeilen u. U. M. eig. Briefumschlag. 4.—
Dankt E. Zabel für dessen Besprechung von „le reve“ u. lädt ihn zu einem Besuche ein.
Katalog 235. Autographen.
 
Annotationen