Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kunstgeschichte — Sachgebiete

Architektur und Garten, 20. Jahrhundert 915 — 51

898
Planungsreport Perlach.
Anon.
Baumeister- 68 (1971) S. 8, 1 Abb. [De]
899
Herzogenriedpark Mannheim.
Anon.
Baumeister- 68 (1971) S. 8, 1 Abb.; S. 84 [De]
Der Mannheimer Freizonenbereich Herzogenried soll eine
gartenplanerische Gestaltung für die Bundesgartenschau 1975 erhalten.
Bei der Ausschreibung eines Ideenwettbewerbs ist auch eine teilweise
Planung der Wohnflächenbebauung vorgesehen. Red.
900
Blick über den Zaun.
Anon.
Baumeister- 68 (1971) S. 8, 1 Abb. [De]
In Polen liegt die amtlich verfügte Wohnfläche pro Person bei 7qm
(Grundrissbeispiel). Beispiel: Warschau. Red.
901
Zukunftsorientiertes Programm.
Anon.
Baumeister- 68 (1971) S. 9 [De]
Forschungsvorhaben der Fertigbau a. V. Wiesbaden. Red.
902
Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität
Hamburg. Planstudie für einen Erweiterungsbau.
Anon.
Baumeister- 68 (1971) S. 16-17, 11 Abb. [De]
Studiengebäude der Geisteswissenschaften mit Bibliothek, Lesesälen,
Studien- und Seminarräumen, 2 Hörsälen. Konstruktion:
Fertigteilsystem. Architekten: S. Wolske, Freie Planungsgruppe
Hamburg, W. Möller, V. Doose, H. Weisser und N. Wendl. Red.
903
Neuplanung der City-Süd in Wolfsburg.
Anon.
Baumeister- 68 (1971) S. 22, 3 Abb. [De]
Das Konzept der Innenstadtstruktur (Plan von 1936) ist für die
Zukunft nicht ausreichend. Daher ist eine Neuplanungsordnung der
100.000 Einwohner zählenden Stadt erforderlich. Konzeption:
Umfahrung des Stadtkernes durch Innenstadtring; dadurch Freiwerdung
des Kernes für Fussgänger. Plan der Architekten Kraemer, Pfennig und
Sieverts. Red.
904
Rathaus Taufkirchen, in Verbindung mit städtebaulichem Vorschlag
für ein neues Zentrum.
Anon.
Baumeister- 68 (1971) S. 23, 7 Abb. [De]
Erbaut von den Architekten Böninger und Biedermann&Partner Red.
905
Stadthalle Neu-Ulm.
Anon.
Baumeister- 68 (1971) S. 24-25, 9 Abb. [De]
Stadthalle und Gaststätte, verbunden mit Hotel- und
Apartementhaus, entworfen von Kaup, Betsch, Scholz und Wortmann.
Red.
906
Gesundheitszentrum in Belgien.
Anon.
Baumeister- 68 (1971) S. 26, 2 Abb. [De]
Diagnostische Spezialklinik nach dem Vorbild der Mayo-Klinik als
Kristallisationspunkt eines europäischen Gesundheits- und
Erholungszentrums. Kapazität: 450 Betten. Entworfen von den
Architekten Braun & Schiockermann. Red.

907
Ortszentrum Ottobrunn.
Anon.
Baumeister- 68 (1971) S. 20-21, 6 Abb. [De]
Ortszentrum mit 680 Wohneinheiten, Rathaus, Gemeindehalle, Läden,
Gastwirtschaften, Postamt, Hotel, Büroflächen, Ärztehaus, Basar.
Konzeption: Gruppierung von Verkaufsstrassen um den Marktplatz
(Fussgängerstrassen). Plan der Architekten P. Buddeberg und H.
Kochta. Red.
908
Evangelisches Gemeindezentrum Mainz-Bretzenheim.
Anon.
Baumeister- 68 (1971) S. 27, 12 Abb. [De]
Evangelisches Gemeindezentrum mit Kirche, Gruppen-, Sitzungs-,
Klub- und Werkräumen sowie Wohnungen und Kindergarten,
entworfen von den Architekten H. Striffler, L. Otterbach, G. Hahl und
W. Roos. Red.
909
Wohnbebauung Boxbergkuppe Heidelberg. Bauherr: Neue Heimat.
Anon.
Baumeister- 68 (1971) S. 30-31, 10 Abb. [De]
Erbaut von den Architekten H. Kammerer, W. Beiz und K.
Hallermann. Red.
910
Hangbebauung Hornberg.
Anon.
Baumeister- 68 (1971) S. 32-33, 15 Abb. [De]
Eine Wohnsiedlung an einem bis dahin unbebaubaren Hang. Die
bessere Verbindung der am Fuss des Hanges liegenden Strasse mit den
einzelnen Hangbebauungen wird durch einen Schrägaufzug, Treppen
und Laubengänge hergestellt. Projekt der Architekten R. Disse und M.
Raus. Red.
911
Hauptzentrum in Wiesbaden-Klarenthal.
Anon.
Baumeister- 68 (1971) S. 34-35, 13 Abb. [De]
Neben einem Ladenzentrum und einem katholischen
Gemeindezentrum soll ein Bürgerhaus mit Volksbücherei, Sozialstation,
Restaurant und Klubräumen sowie ein Wohnhaus oder Wohnhotel
errichtet werden. Projekt der Architekten R. Schell und R. Müller. Red.
912
Baugebiet“Am Wildpark“in Mainz-Gonsenheim.
Anon.
Baumeister- 68 (1971) S. 36, 5 Abb. [De]
Für etwa 5000 Einwohner sollen Wohnbereiche geschaffen werden
mit etwa 1800 Wohneinheiten. Dafür sind für die Randzonen
4-geschossige Wohnhäuser und als Verbindungen zum Ortsteil 8-23-
geschossige Hochhäuser vorgesehen. Ein Ladenzentrum ist geplant.
Planung durch die Architekten A. Speer und B. Henning. Red.
913
Einfamilienhaus in Starnberg.
Anon.
Baumeister- 68 (1971) S. 37, 5 Abb. [De]
Projekt der Architekten P. C. von Seidlein und H. Fischer. Red.
914
“Haus mit Bunker“in Düsseldorf.
Anon.
Baumeister- 68 (1971) S. 38-39, 15 Abb. [De]
Ein aus dem 2. Weltkrieg stammender Bunker wurde für die
Bebauung eines Wohnhauses mit Büroräumen mit der Auflage einer
künftigen möglichen Benutzbarkeit freigegeben. Red.
915
Vincentiushaus Baden-Baden, Altenwohnheim mit
Altenbegegnungsstätte.
Anon.
Baumeister- 68 (1971) S. 40, 4 Abb. [De]
Ein Projekt der Gaiser Architektengruppe von V. Schlegel. Red.
 
Annotationen